. Die kleine Stickerin. , , um 1860. ca. 28 x 21 x 6,5 cm, reichhaltig ausgestatteter Kinderstickkasten mit Fingerhüten, Handschuhen, Nadeln, Scheeren, Garnen, Glasperlen etc. in floral goldgeprägtem, originalen Pappkasten mit Deckeltitel. Kasten angestaubt, berieben und bestoßen, mit kleinen Abplatzungen / Bezugsfehlstellen. Innen gut. Sehr schönes Exemplar. Bestell-Nr: 24-0-5..........verkauft | ||
. Prächtiges - Hausmaler - Service für 6 Personen. 22 teilig.. Schlesien, Ausformung Porzellanmanufaktur Ohme, um 1920. je mit annähernd spiegelfüllenden, jeweils individuellen Motiven von Putti als Allegorien, die Ränder mit Streublumen und duftigen Sträußen. Eine Platte als Mittelstück mit aufwändiger Malerei der Venus umgeben von Putti.; die prachtvolle Bemalung durch einen Hausmaler.; Weißporzellan, polychrome Aufglasurmalerei und Goldrand.; Unterseitig je auf aufglasurblauem Rechteck in Gold gemarkt H.E. (je die Manufakturmarke Ohme verdeckend); die Platte signiert G. Opitz. Aufgrund der nicht nachzuweisenden, ungewöhnlichen Blaumarke auf der Unterseite in Aufglasur, unter der teils die Manufakturmarke der schlesischen Porzellanfabrik Ohme (1882-1930), diese Marke (ab 1920) durchschimmert, ist anzunehmen, dass es sich um das Werk eines begabten Hausmalers handelt. Die Qualität der Malerei und Beherrschung der Farben spricht dafür, dass er die fundierte Ausbildung in einer größeren Manufaktur erhalten hat. Enthält 22 Teile je mit Motivmalerei: 1 Vorlegeplatte, 2 große Schalen, 6 kleine Schälchen, 6 flache Teller, 6 tiefe teller, 1 Sauciere. Strahlender Erhaltungszustand der Farben, die Goldränder partiell mit schwachem Abrieb. Das Porzellan teils mit Eisenflecken im Randbereich.. Bestell-Nr: 24-0-9..........verkauft | ![]() | |
Asiatika - China. Pinselbecher. , , um 1900. Höhe ca. 19 cm; Bein, geschnitzt. Zwei Schuauseiten mit vielfigurigen Szenen vor Architekturlandschaft. 1. Seite: Teezeremonie mit musikalischer Begleitung an Lotusblütenteich. 2.Seite: Krieger im Rosengarten mit Pfauen. Nahezu ohne Gebrauchsspuren, Sehr schönes Exemplar.. Bestell-Nr: 24-0-6..........verkauft | ![]() | |
Asiatika - China. Sitzender Buddha. , , frühes 20. Jhd. Höhe ca. 11,5 cm; Bein, beschnitzt. Buddha minimal angeschmutzt. Sehr schönes Exemplar.. Bestell-Nr: 24-0-7..........verkauft | ![]() | |
Asiatika - Japan. Okimono. Samurai. , , 1. Hälfte 20. Jhd.. Höhe ca. 9 cm; Unterseitig mit Signatur; Bein, beschnitzt, graviert u. bemalt. Kopfbedeckung mit geklebtem glatten Bruch. Sehr schönes Exemplar.. Bestell-Nr: 24-0-8..........300,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand) | ![]() | |
Brandt, Marianne. Bauhaus - 2 Buchstützen hergestellt in der Metallwarenfabrik Ruppelwerk in Gotha nach einem Entwurf von Marianne Brandt. , , um 1930. Länge: ca. 12,5 cm, Breite: ca. 13cm, Höhe: ca. 14,5 cm. Gefertigt aus geprägtem Blech mit schwarz-brauner Lackierung teils glänzent teils matt. An der Unterseite signiert "Ruppel". Marianne Brandt geb.1893 in Chemnitz; gest. 1983 in Kirchberg, war eine deutsche Disignerin, Fotografin, Malerin und Bildhauerin. Mit ihren Produktentwürfen in Metall, von denen einige als Design-Klassiker noch heute nachgebaut werden, zählt sie zu den bekannten BauhausKünstlerinnen. Von Dezember 1929 bis Oktober 1932 arbeitete Sie als Leiterin der Entwurfsabteilung im Ruppelwerk GmbH in Gotha. Die Buchstützen haben einige Lackkratzer sonst in schönem Sammelwürdigen zustand.. Bestell-Nr: 24-0-4..........verkauft | ||
Krautz, H. (Zeichner). Kreidelithografiestein mit Plan von Bonn in passender, mit Samt und Seide ausgeschlagener Schatulle. , , um 1900. Stein: ca. 11,5 x 13,3 cm; Plan: ca. 5,0 x 7,5 cm. Wohl als Geschenk konzipierte Schatulle mit unbenutztem Lithografiestein. Schatulle mit sehr geringen Gebrauchsspuren, Stein ohne Gebrauchsspuren. Bestell-Nr: 24-0-3..........150,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand) |