Alma-Tadema, Anna. Designs by Alma-Tadema. Album mit 36 handgeszeichneten,aquarellierten Entwürfen zu Jugendstil-Fotoalben. London, Selbstverlag, o.J. (um 1882). kl. Folio (32 x 27 cm), 36 S., reichhaltig goldgeprägter Ganzledereinband.

Anna Alma-Tadema (1867-1943) was an English painter, the second daughter and pupil of the famous British-Dutch painter Lawrence Alma Tadema. Her mother Marie-Pauline Gressin Dumoulin, Lourens first wife, died when she was two years old. As a teenager, Anna Alma-Tadema made watercolours of the interior of the Alma-Tadema family house, Townshend House, Tichfield Terrace, near Regent's Park in London. It was extravagantly decorated by her father to resemble a Roman villa. Her work was shown at national exhibitions, like the Royal Academy of Arts, and the 1893 World's Columbian Exposition in Chicago. Her style is included in academic classicism. This album was probably made by her at a young age of approx. 15 years. A beautifully bound leather album with the inscription: "Designs by Alma-Tadema". This album contains 36 hand-made and painted designs for a photo album, on thick cardboard. Verso: blank. Size approx. 31.5 × 27 cm. On the first page at the top right in pencil: "Anna". The first and last design are in a more graphic style than the other designs. These were probably made by her father Lourens Alma-Tadema or by her mother, who also had a successful painting career. Most designs include a monogram. Fourteen pages have a small spot at the bottom left near the edge. Otherwise in a beautiful condition..

Bestell-Nr: 21-0-1..........verkauft

  

Alt, Franz. Aquarell auf Velin. Baumbestandene Landschaft mit einem Paar.. , , 1877. ca. 9,3 x 5 cm; im Passepartout freigestellt und unter Glas gerahmt; signiert und datiert.

Österreichischer Maler des 19. Jh., der einer Malerfamilie entstammte. Vater war der Maler, Aquarellist und Lithograf Jakob Alt, Bruder der Maler Rudolf von Alt, Franz Alt studierte an der Akademie der Bildenden Künste bei Leopold Kupelwieder und Josef Danhauser. Alt wurde besonders bekannt für seine detailreichen Veduten, die er bevorzugt in der Aquarelltechnik anfertigte. An den Ecken etwas stockfleckig und knickspurig, zudem mit Anschmutzungen. Sehr detailreiche und sauber ausgeführte Aquarellarbeit im Miniaturformat. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 21-0-5..........450,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Anonym. filigran gezeichnete Guache einer erotischen nächtlichen Szene im Pavillon eines indischen Lustgartens. Indien, , o.J. (um 1850). ca. 32 x 23 cm, Guache auf dünnem Karton.

Das Mittelstück zeigt einen Lustgarten mit umfassender Mauer und Türmchen. Zentral befindet sich ein Pavillon in welchem sich ein Prinz vergnügt, nebenbei sitzen spielend weitere Mädchen. Beobachtet wird die Szene von einem männlichen Beobachter hinter einer Säule. Ein weiterer Jüngling wird von einer hinter einer Mauer sitzenden, entblößten jungen Frau gelockt und von einer weiteren zurückgehalten. Im linken Bildbereich musizieren 5 junge Frauen. Die Szene wird umrahmt von einer breiten goldgesprenkelten Bordüre und goldenen Linien. - In dunklen Farben und viel Gold gehaltene sehr fein gearbeitete Zeichnung. - Karton mit geringen Randmängel. Linke untere Ecke mit kleiner Knickspur, rechte untere Ecke mit größerere, schwacher Knickspur, den Bildbereich leicht berührend. Verso alte Montagespuren, oberer Rand mit dünnem Japanpapier verstärkt. Insgesamt sehr schöne, wohl erhaltene indische Guache.

Bestell-Nr: 21-0-22..........750,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Batty, Robert (oder nach). Sächischen Schweiz - Blick auf die Bastei-Bücke und der dahinter liegenden mittelalterlichen Burgruine. Pinselzeichnung in brauner Tusche. Unsigniert, von fremder Hand bezeichnet und datiert. , , um 1825. Ca. 20,5cm x 13 cm, vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert..

Robert Batty geb. 1789 in London; gest. 1848 in London, war britischer Offizier, Maler, Zeichner und Radierer. Zunächst Studium der Medizin in Cambridge, jedoch abgebrochen. Eintritt in die britische Armee. Wiedergabe der Eindrücke aus seiner Militärzeit in Radierungen. 1822?33 Betätigung als Aquarellmaler, Zeichner und Radierer. Reisen in die Niederlande, nach Belgien, Frankreich und Deutschland. Mitglied der Royal Society. Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch "Hanoverian and Saxon Scenery". Proviniez: Sächsischer Sammler. Mit wenigen winzigen Stockfleckchen o.re. Sonst sehr schöner Zustand dieser qualitativ hochwertigen Arbeit.

Bestell-Nr: 21-0-3..........1.200,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Busch, Wilhelm. Portrait eines Bauern mit Hut. Federzeichnung in brauner Tinte. , , 1890-1900. Ca. 5,4cm x 4,4cm, unter Passepartout montiert und in alter, goldgrau, profilierter Leiste gerahmt .

Heinrich Christian Wilhelm Busch geb. 1832 in Wiedensahl; gest. 1908 in Mechtshausen, war einer der herausragensten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zudem war er als von niederländischen Meistern beeinflusster Maler bekannt. Heute noch bekannt durch seine Bildgeschichten wie etwa: Max und Moritz, Schnaken und Schnurren und Hans Huckebein, der Unglücksrabe. Provenienz der Zeichnung: Sächsischer Sammlerhaushalt und vor 1996 Galerie J.H: Bauer Hannover-Altstadt. Auf Rückwand altes Erwerbsdatum des Sammlers und älterer Galerieaufkleber. Papier minimal gebräunt, sonst guter Zustand.

Bestell-Nr: 21-0-2..........verkauft

  

Eisel, Fritz. Küstenlandschaft aus seiner Zeit in Asien. Öl auf Malpappe unten rechts signiert "Eisel". , , ohne jahresangabe um 1970-1975. 22 cm x 17 cm.

Fritz Eisel geb. 1929 in Lauterbach; gest. 2010 in Langen Brütz, war ein deutscher Maler und architekturbezogener bildender Künstler. Fritz Eisel studierte von 1947 bis 1950 an der Hochschule für Baukunst und bildende Künste, Abteilung Bildende Kunst, in Weimar. Seine Lehrer waren unter anderem Hanns Hoffmann-Lederer und Fritz Dähn, dem er 1950 an die Hochschule für Bildende Künste Dresden folgte. 1952 ging er nach Leningrad an das Staatliche Akademische Repin-Institut für Malerei, Bildhauerei und Architektur der Kunstakademie der UdSSR, wo er bis 1957 mit Boris Joganson zusammenarbeitete. Von 1957 bis 1959 lebte Eisel als freischaffender Künstler wieder in Dresden. Er erhielt 1958 den Kunstpreis der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. 1959 zog er nach Potsdam, wo er von 1965 bis 1970 Direktor der Historischen Gedenkstätte des Potsdamer Abkommens im Schloss Cecilienhof war. 1970 folgte er einem Ruf an die Hochschule für Bildende Künste Dresden, wo er 1973 zum Professor berufen wurde und von 1975 bis 1979 deren Rektor war. Ab 1982 lebte er als freischaffender Künstler in Langen Brütz. Als Dozent lehrte er an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm von 1985 bis 1994 und an der Bezirkskulturakademie Schwerin von 1986 bis 1988. Untere rechte Ecke mit minmaler Stauchung. Gesamt schöner Zustand.

Bestell-Nr: 21-0-19..........verkauft

 Photographie des Artikels

Eisel, Fritz. Küstenlandschaft aus seiner Zeit in Asien. Kreidezeichnung auf Papier unten rechts signiert und datiert "Eisel 75". , , 1975. ca. 22 cm x 16 cm.

Fritz Eisel geb. 1929 in Lauterbach; gest. 2010 in Langen Brütz, war ein deutscher Maler und architekturbezogener bildender Künstler. Fritz Eisel studierte von 1947 bis 1950 an der Hochschule für Baukunst und bildende Künste, Abteilung Bildende Kunst, in Weimar. Seine Lehrer waren unter anderem Hanns Hoffmann-Lederer und Fritz Dähn, dem er 1950 an die Hochschule für Bildende Künste Dresden folgte. 1952 ging er nach Leningrad an das Staatliche Akademische Repin-Institut für Malerei, Bildhauerei und Architektur der Kunstakademie der UdSSR, wo er bis 1957 mit Boris Joganson zusammenarbeitete. Von 1957 bis 1959 lebte Eisel als freischaffender Künstler wieder in Dresden. Er erhielt 1958 den Kunstpreis der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. 1959 zog er nach Potsdam, wo er von 1965 bis 1970 Direktor der Historischen Gedenkstätte des Potsdamer Abkommens im Schloss Cecilienhof war. 1970 folgte er einem Ruf an die Hochschule für Bildende Künste Dresden, wo er 1973 zum Professor berufen wurde und von 1975 bis 1979 deren Rektor war. Ab 1982 lebte er als freischaffender Künstler in Langen Brütz. Als Dozent lehrte er an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm von 1985 bis 1994 und an der Bezirkskulturakademie Schwerin von 1986 bis 1988. Verso reste von alter Montierung. Gesamt schöner Zustand.

Bestell-Nr: 21-0-20..........verkauft

 Photographie des Artikels

Hassebrauck, Ernst. Dresden - Hafen Mickten. Mischtechnik Aquarell, Kreide, Kugelschreiber und Bleistift auf Papier. Unten rechts signiert "Hassebrauck", verso bezeichnet und datiert "Hafen Mickten Mai 1972", Blattgröße ca. 59 cm x 42 cm. Dresden, , 1972. Blattgröße ca. 59 cm x 42 cm.

Ernst Hassebrauk geb. 1905 in Dresden; gest. 1974 in Dresden, war ein deutscher Maler und Zeichner. Von 1925 bis 1927 studierte er an der Kunstgewerbeschule Dresden. Bis 1929 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Leipzig. Von 1927 bis 1932 Studium an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, war Meisterschüler von Willi Geiger. 1938 zog er nach Dresden-Loschwitz. Von 1940 bis 1942 Lehrtätigkeit an einer privaten Mal- und Zeichenschule. Von 1946 bis 1949 Professor war er an der Akademie für Grafik und Buchkunst Leipzig. Neben Porträts und Stadtansichten zählen auch Stillleben zu den bevorzugten Motiven Hassebrauks. - Papier etwas nachgedunkelt, an oberen Ecken und Kante leicht knickspurig, sonst gut. Rückseitig links mit Klebezettel "Hassebrauk-Katalog Dresden 1979 verzeichnet – weitere original Bilder Hassebraucks mit verschiedener Motivlage auf Anfrage bei uns erhältlich.

Bestell-Nr: 21-0-12..........verkauft

  

Hassebrauck, Ernst. Glaskaraffen, Frühlingstrauß und Stilleben mit Spielkarten. Deckfarben und Pinselzeichnung in Tusche auf dünnem Karton. U.re signiert "Hassebrauk". Verso in Blei betitelt und mit einer Nummerierung von fremder Hand.. Dresden, , wohl um 1960. Blattgröße ca. 80 cm x 49 cm.

Ernst Hassebrauk geb. 1905 in Dresden; gest. 1974 in Dresden, war ein deutscher Maler und Zeichner. Von 1925 bis 1927 studierte er an der Kunstgewerbeschule Dresden. Bis 1929 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Leipzig. Von 1927 bis 1932 Studium an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, war Meisterschüler von Willi Geiger. 1938 zog er nach Dresden-Loschwitz. Von 1940 bis 1942 Lehrtätigkeit an einer privaten Mal- und Zeichenschule. Von 1946 bis 1949 Professor war er an der Akademie für Grafik und Buchkunst Leipzig. Neben Porträts und Stadtansichten zählen auch Stillleben zu den bevorzugten Motiven Hassebrauks. - Die seitlichen Blattränder geschnitten. Entlang der Ränder mit Reißzwecklöchlein. Zwei winzige Einrisse o.Mi. Malschicht stellenweise mit Krakelee, am li. Rand kleine Farbverluste. Verso etwas atelierspurig. – weitere original Bilder Hassebraucks mit verschiedener Motivlage auf Anfrage bei uns erhältlich.

Bestell-Nr: 21-0-16..........verkauft

  

Hildebrandt, Eduard. Aquarell und Feder über Graphitstift auf Pappe. Cairo. , , um 1860. ca. 35 x 23,5 cm; signiert und bezeichnet; unter Glas gerahmt.

Zeigt eine Straßenszene mit Minarett im Hintergrund. Hildebrandt hatte auf seiner Reise um die Welt zahlreiche Ansichten in Aquarell festgehalten, die zum Teil in Buchform 1871/74 bei Stilke in Berlin erschienen. Aquarell gebräunt. An den Kanten leicht berieben bzw. mit Papierrückständen. Gutes Exemplar..

Bestell-Nr: 21-0-6..........800,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Jessen, Hedwig. Sammlung von 12 Original-Zeichnungen mit Darstellungen angolanischer Kunst. Überwiegend Feder über Aquarelle, eine Tuschzeichnung. Afrika - Angola, , um 1930-1931. Motivmaße von 12 x 10,5 cm bis 47 x 30 cm. Je in Bleistift monogrammiert. Je auf Unterlage und unter Passepartout montiert.

Verso auf den Passepartouts jeweils mit Beschriftungen die den Ursprungsort preisgeben. Ein Großteil der Zeichnungen entstand in der Umgebung der Hauptstadt Huambo, eine Zeichnung im Dorf Dunduma bei Quingenge und eine weitere in Quibala. Sie geben angolanische Ritzzeichnungen wieder, die sich u.a. an Hüttenwänden befinden. Als Grund wählte die Künstlerin Aquarellfarben in Erdtönen, auf die sie in schwarzer Feder tanzende Figuren zeichnete. Die Sammlung entstand im Rahmen einer Angola-Reise in den Jahren 1930-31. - Die Bildhauerin und Graphikerin Hedwig Jessen (geb. Müller, 1899-1956) nahm an den Ausstellungen der Stuttgarter Secession 1924 und 1928 teil. Im Jahr 1926 heiratete sie den Geographen Otto Jessen (1891-1951), welcher 1929 einen Lehrauftrag für Physische Geographie an der Universität zu Köln bei Franz Thorbecke wahrnahm. Auf Anregung Thorbeckes unternahm Jessen in Begleitung seiner Künstler-Frau ab 1930 eine lang andauernde Reise nach Angola, die er in seinem 1936 in Berlin bei Reimer erschienen Werk "Reisen und Forschungen in Angola" dokumentierte. Die Zeichnungen dienten neben dem persönlichen Interesse ihrer Schöpferin an einer Kunst, die sowohl graphische als auch bildhauerische Technik miteinander vereint, wohl auch der Illustration des Werkes ihres Mannes. - Passepartouts und Blattränder etwas braunfleckig. Blattecken etwas leimschattig. Motive in sehr gutem Zustand.

Bestell-Nr: 21-0-18..........2.500,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Künstler des 19. Jhd - Deutsch. Kaskaden im Gebirge. (Mitte 19. Jhd.); Silberstift auf Karton.. , , 1844. ca. 22 x 16,5 cm.; mit Papierstempel; unter schwarzem Passepartout und Glas gerahmt (ungeöffnet).

Verso auf der Rahmenrückwand mit Kunsthandel-Stempel, dort mit hs. Werksangaben. Papieroberfläche teils ausgekratzt..

Bestell-Nr: 21-0-9..........220,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Künstler des 19./20. Jhd. Öl auf Leinwand. Baumgruppe am Wildwasser. , , o.J.. ca. 43 x 61 cm; gerahmt.

Szenerie im romantischen Stil mit Unwetterstimmung. Verso auf dem Keilrahmen mit altem Kunsthandels-Etikett. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 21-0-8..........verkauft

 Photographie des Artikels

Müller, Prof Arthur. Rosa Flamingos am Seeufer. Öl auf Leinwand unten links signiert u. datiert "A. Müller 63". Verso noch einmal signiert hier auch mit Ortsbezeichnung "Artur Müller Wien 1963". Wien, , 1963. Bildformat: ca. 60 cm x 30 cm; Rahmenformat: ca. 74 cm x 44 cm.

Schönes naturtreues Motiv mit farbenfroher ausgestaltung. Vermittel sofort das Gefühl von Urlaub. Professor Arthur Müller (geb. 1912 Wien gest. 1983 Hof/Saale), österreichischer Maler, studierte an der Wiener Akademie, die Ihm auch deíe Professur verlieh. Gerahmt in typischem 1960iger Jahre Rahmen. Rahmen mit leichten Abplatzung (oben recht siehe Foto). Gesamt schöner Zustand.

Bestell-Nr: 21-0-15..........180,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Naumann, Herbert. Stillleben. Öl auf Malpappe zeitüblich gerahmt, verso mit schildchen des Künstler Prof. Herbert Naumann und ehemalige Adresse, mit Pinsel N1983. Dresden, , 1983. Bildformat: ca. 21,5 cm x 18 cm; Rahmenformat: ca. 27 cm x 23,5 cm.

Eines seiner sehr beliebten Stilleben. Herbert Naumann geb. 1918 Dresden; gest. 2003 in Dresden, war ein deutscher Kunsthandwerker, Bildhauer, Keramiker und Kunstmaler und wohnte in Dresden. Naumann studierte von 1948–53 bei Rudolf Kaiser an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. 1954 wurde er in dieser Institution Assistent. Ab 1957 hatte er eine Dozentenstelle inne. 1967–83 Professor für keramische Plastik. Gesamt schöner Zustand.

Bestell-Nr: 21-0-21..........280,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Reinhold, Friedrich Johann Christian u.a.. Prachtvolle Sammlung von 11 Original-Zeichnungen und 12 handkolorierten Original-Lithographien und - Kupferstichen mit Darstellungen der Kurfürstlich-Sächsischen Armee. o.O, , um 1810. Maße von ca. 19,5 x 13 cm bis 26,5 x 37,5 cm.

Hochinteressante Sammlung sowohl aus historischer als auch künstlerischer Sicht. Einer der beiden Deckeltitel stellt den Zusammenhang zu Friedrich Johann Christian Reinhold her, dem Autor des Werks "Die Kurfürstlich-Sächsische Armee um 1791. 200 Kupferstiche. Entworfen, gezeichnet und koloriert von Friedrich Johann Christian Reinhold in den Jahren von 1791 bis 1806 zu Dresden". Der Deckeltitel weist Reinhold als "Canzlist des Churfürstlich Sächs. Hohen Ober-Steuer-Collegiums" aus. Neben den feinen Handzeichnungen von kräftiger Farbigkeit stechen auch die prachtvoll handkolorierten Graphiken hervor. Es werden eine Vielzahl von Uniformen, insbesondere aus dem Jahr 1806, abgedeckt. Enthält u.a. Darstellungen von: Grenadiers des Infanterie Rgt. "Prinz Max" 1802. - Artillerie 1806. - Mitglieder folgender Regimente, darunter Offiziere, Musketiere, Kürassiere, Carabiniers und Sergeants, 1806: Prinz Friedrich August, Niesemeuschel, Prinz Anton, Chevauxlegers, Prinz Albrecht, Prinz Johann Kochtizky, Prinz Xaver von Thümmel, von Sänger, von Bünau. - Offiziere und Kadetten des adeligen Kadetten-Corps. - Husaren. - Im Kurfürstentum Sachsen nannte sich die Armee "Kurfürstlich-Sächsische Armee". Ab 1807 änderte sich die Bezeichnung durch die Rangerhebung Sachsens zum Königreich durch Napoleon in "Königlich Sächsische Armee". - Je mit handschriftlicher bzw. gedruckter Bezeichnung unterhalb der Darstellung. - Ein Blatt etwas wasserfleckig, ein weiteres stärker angeschmutzt. Insgesamt sehr schön erhalten, mit leuchtenden Farben .

Bestell-Nr: 21-0-23..........verkauft

  

Scherenschnitte Künstler des 19. Jhd. Scherenschnitt aus mehrfarbigem Papieren und partiell Feder. Familie Sparig. Leipzig, , 1854. ca. 24 x 30,5 cm; im Passepartout und unter Glas gerahmt; auf Karton montiert, unter der Darstellung unleserlich bezeichnet, ortsbezeichnet und datiert.

Biedermeierliche Familienszenerie zu Tisch. Feingliedrige Arbeit, deren Reiz in der Verwendung verschiedenfarbiger Papiere liegt, darunter Metallpapier. Vereinzelt minimal Papierverluste, sonst gut erhalten..

Bestell-Nr: 21-0-7..........verkauft

 Photographie des Artikels

STAAKMANN, Heinrich Maria (1852-1940). Schlacht - Der Scheich mit seinen Getreuen. Öl auf Leinwand, links unten unleserich betitelt, ligiert signiert, datiert und ortsbezeichnet "Der Scheich und seine Getreuen - HM Staackmann M 07 [München 1907]". München, , 1907. Bildmaß: ca 50 cm x 70 cm Rahmen ca. 91 cm x 70,5 cm.

Zum Künstler: irrtümlich auch Staakmann, dt. Historienmaler und Orientalist (1852 Hemme-Zennhusen bis 1940 München), Kindheit in Heide in Holstein, studierte ab 1877 an der Münchner Akademie, Mitglied des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Dressler und Matrikel der Münchner Akademie. Rahmen mit minimalen Lesuren. Gesamt guter altersgemäßer Zustand.

Bestell-Nr: 21-0-13..........2.500,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Stifter, Moritz. Asiatisches Koriositätenkabinett. Öl auf Holzplatte, oben rechts in Öl signiert "M Stifter". , , ohne Jahr um 1880. Bildmaße ca. 41 cm x 31 cm; Rahmen ca. 50 cm x 40,5 cm, in goldener Leiste gerahmt mit angedeuteter floraler Ornamentik.

Thieme/Becker 32 S. 47 - Moritz Stifter geb. 1857 in Wien; gest. 1905 in d. niederöst. Landesirrenanstalt Mauer-Öhling, war ein bekannter österreichischer Genremaler und Neffe des berühmten Schriftstellers und Malers Adalbert Stifter. Vermutlich entstand das Bild wärend seiner Zeit in München, als er unter anderem bei Carl Theodor von Piloty an der Kunstakademie studierte. Interssant ist die Tüte mit der Aufschrift "Alois Reiter & Co Maffeistr. 8 Hoflieferant München" die der Asiate in seiner linken Hand trägt, sowie auch Skulptur auf dem Schrank die sich auch auf anderen Bildern Stifteres wiederfindet. Auf der Malfläche mit minimalen Kratzern, Rahmen an zwei Ecken mit kleineren Rastaurierungen. Gesamt schöner Zustand des sehr ausduckstarken qualitätvollen Werkes.

Bestell-Nr: 21-0-4..........verkauft

  

Tröger, Fritz. Paris im Mai 1961 wie ich es sah. Skizzenbuch mit 14 Original-Zeichnungen. Verschiedene Techniken: Feder, Kreide und Aquarelle. Dresden/Paris, , 1961. gr. 8° (22,5x17cm), mit 14 Original-Zeichnungen verschiedener Zeichentechniken: Feder, Kreide und Aquarelle, Ringbuch d. Zt. mit französ. Deckelbeschriftung.

Fritz Tröger (1894-1978) studierte ab 1915 an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei P. Rößler und M. Junge sowie im Anschluss an der Dresdner Akademie bei M. Feldbauer, O. Gussmann und O. Hettner. Er war Mitglied der Dresdner Sezession 1932 und nach 1945 bei der Dresdner Künstlergemeinschaft "Das Ufer" tätig. - Einige der Zeichnungen sind von handschriftlichen Bemerkungen des Künstlers begleitet. So schreibt er: "Nach einem Louvre-Besuch (Bildergalerie) machte ich diese Zeichnung u. war dann beruhigt. Vergangenheit u. Gegenwart verschmolzen zu einer Einheit. Das ist das wunderbare in Paris, daß alles zu einem ganzen zusammenwächst, daß in Vergangenheit und Gegenwart über Paris der gleiche Geist waltet, welcher für das Entstehen von Werken so günstig ist." Gezeigt werden neben berühmten Plätzen und Bauten wie dem Jardin du Luxembourg, Trocadéro und dem Arc de Triomphe du Carroussel auch Gärtner bei der Arbeit, Busfahrer und Szenen in der Métro. Die dynamischen Skizzen zeugen von Trögers Hingabe zu kleinen Details und seinem Verständnis von Farbharmonie. Sehr gut erhalten.

Bestell-Nr: 21-0-11..........1.700,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

unbekannter Künstler. Johannes der Täufer als Kind mit dem Lamm. Öl auf Leinwand in äußerst hoher Qualität. Der den Betrachter anblickende junge Johannes mit Lamm und Stab, neben einem Baum in Phantasielandschaft, religiöse Malerei in ausgewogener Farbigkeit. , , Entstehungzeit Ende 18 Jahrhundert Anfang 19. Jahrhundert. ca. 48 cm x 34 cm.

Leider wie bei den meisten Werken aus der Zeit nicht signiert, daher währe eine Zuschreibung nur spekulativ möglich. Die Qualität der Malerei spricht für sich. Das Bild wurde fachmännisch gereinigt und mit mattem Firnis versiegelt. Das Ölbild weist ein leichtes Krakelee auf und ist sonst in einem schönen sammelwürdigen Zustand..

Bestell-Nr: 21-0-14..........verkauft

  

Ungerer, Tomi. Erotica - Bleistiftzeichnung auf Pergamentpapier "Bondage - Junge Dame in Fesselspielen". Unten rechts in Blei signiert "T. Ungerer". , , ohne Jahr um 1970. Rahmenformat: 62 cm x 47 cm Passepartoutinnenmaß: 29 cm x 22 cm (Blatt etwas größer).

Die Zeichnung ist veröffentlich in "Erotoscope Verlag: Köln Taschen, 2001". Jean-Thomas „Tomi“ Ungerer geb. 1931 in Straßburg gest. 2019 in Cork, Irland[, war ein französischer Grafiker, Schriftsteller und Illustrator von Bilderbüchern für Kinder und Erwachsene. Ungerer verstand sich als Elsässer und überzeugter Europäer, blieb jedoch ein Skeptiker gegenüber der europäischen Bürokratie. Von 1976 an lebte er abwechselnd im Südwesten Irlands und in seiner Heimatstadt Straßburg. Gerahmt unter zwei Passepartouts das äußere weiß das innere violett. Papier unterschiedlich gebräund. Gesamt schöner Zustand.

Bestell-Nr: 21-0-17..........3.800,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Windred, Edward Henry. Öl auf Leinwand, doubliert. Heidschnucken.. , , 1910. ca. 77 x 64 cm; signiert und datiert; gerahmt.

An den Rändern schwach berieben. Sehr schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 21-0-10..........700,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels