. Plakat - Cromolithografie. Elmendörfer überall! Elmendörfer Feinster Korn. Bester Ersatz für Cognac. Steinhäger achter best dop. Korn Wacholder Marke Urgrossvater. Kornbrandweinbrennerei E.F. Elmendorf, Isselhorst i/Westpfalen. Gegründet Anno 1689. o.O., o. Verleger, o.J. um 1910. Maße: 52 cm x 25 cm.

Sehr dekoratives Plakat in pariotischer Stimmung. Matrose der SMS Moltke an der Reling lehnend, dabei fröhlich zubrostend mit einer Elmendorfer Kornflasche, im Hintergrund deutsche Schiffsflagge und in größerer Entfernung ein Kriegsschiff. Am oberen weißen Rand leichte Rostflecken, minimalst gebräunt, verso leicht fleckig. Gesamt schönes, Frisches Exemplar. .

Bestell-Nr: 17-0-81..........reserviert

  

. Nürnberg- Sammlung 11x Or.Radierungen Ansichtskarten Postkarten. o.O., o.V., um 1920. 12°(13x8 cm), 11 Postkarten, Papier.

11 Or. Radierungen(Handabzug) von Nürnberg, vom jeweiligem Künstler unterschrieben- Papier gering gebräunt und leicht braunfleckig und etwas angeschmutzt. Gute Exemplare.

Bestell-Nr: 17-0-200..........120,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Adrian Zingg(oder Schule). Idealisierte Gebirgslandschaft an einem See mit Burg.- Feder- und Pinselzeichnung, in Sepia laviert, auf braunem Papier. Unsigniert. , , Spätes 28. Jh.. 30,1 x46 cm,- Verso mit einer Entwurfsskizze Maria und Josefknaben sowie zwei weitere Figuren und Engel. - Verso in Blei mit alter Inventarisierung"N 677" sowie "525".

1750-66 Aufenthalt in Paris und Arbeit als Kupferstecher für J. G. Wille. Im Jahr 1764 wurde er von Chr. L. von Hagedorn als Kupferstecher an die neugegegründete Dresdner Akademie berufen, wo er ab 1766 als Lehrer tätig war. Er war auswärtiges Mitglied der Kunstakademien in Wien und Berlin und wurde 1803 in Dresden zum Professor ernannt und trug den Titel des königl. Hofkupferstechers. Zu seinen wichtigsten Schülern zählten A. L.Richter und Chr. Nathe. Z. unternahm zahlreiche Wanderungen durch Sachsen, Böhmen und Thüringen und Brandenburg,- Insgesamt durch Säureeintrag deutlich gebräunt. Die o.li. und u.li. Blattkecke unfachmännisch angesetzt, die o. retuschiert, die anderen Blattecken knickspurig. Die li. Blattkante mit einer vertikal verlaufenden Stauchung in der o. Hälfte und Läsionen sowie Materialverlust(ca.0,2x1,5cm) im u. viertel. Ín der Darstellung leichte Kratzspuren u.li. und u.re., eine kleine Läsion am o. Flussufer mittig. Eine unscheinbare , schräg über das Blatt verlaufende Knickspur im Bereich des Himmels. Verso entlang der Blattkanten Reste einer Klebemontierung sowie Reste weiterer Montierungen, zum Teil mit Materialanhaftungen.

Bestell-Nr: 17-0-183..........1.000,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Albert Heinrich Brendel. Waldweg,- Öl auf Pappe.- Signiert "A. Brendel"u.re. Verso in rotem Farbstift nummeriert "Nr.16". , , Wohl um 1890. 21,4x27,5cm,- 1 Zeichnung.

Begann sein Kunststudium unter Wilhelm Schirmer. 1848/49 Studium an der Berliner Akademie. Durch Couture kam Brendel dann zur Tier- u. Landschaftsmalerei. 1854 ging er nach Paris, um in Barbizon am Wald von Fontainebleau bis 1870 zu arbeiten.- Firnisüberzug vorhanden, dieser ist leicht gegilbt. Papier unscheinbar wellig und vereinzelt etwas knickspurig. Kleine Abplatzungen in der Signatur. Verso mit bräunlichen Fleckchen, Stockflecken sowie Montierungsreste in den ecken und ein kleiner Klebemittelfleck am Rand li.Mitte.

Bestell-Nr: 17-0-185..........verkauft

 Photographie des Artikels

Arpad Schmidhammer. " Die Bilderschänderin" Kohlestiftzeichnung und Federzeichnung in Tusche, partiell weiß gehöht. , , wohl um 1900. Darst.13,8x25 cm, Bl.27,1x41,3 cm,- In der Ecke unten rechts mit dem Frosch- Monogramm. Unterhalb der Darstellung in Blei undeutlich bezeichnet"18(...).- Verso in blei signiert "A.Schmidhammer", undeutlich betitelt von fremder Hand mit mehreren Nummerierungen versehen.

Technikbedingt leicht wisch- und fingerspurig. Leicht knickspurig. Vereinezelte Stockfleckchen.

Bestell-Nr: 17-0-175..........150,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Arthur Illies. Originalradierung - Hamburg-Millingstedt. , Zeitschrift für Bildende Kunst, Heft 4, 1908. Blattformat: ca. 33,5 x 24 cm; Plattenformat: ca. 23 x 15 cm, oben rechts in Platte signiert "A. Illies".

Vgl. Vollmer, 1999, S. 546 - Geb. am 9.2.1870 in Hamburg, gestob. 1952 in Lüneburg, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er war Professor an der Landeskunsthochschule für figürliche Malerei und Träger des Niederdeutschen Malerpreises. Eine Sammlung seiner Graphiken befindet sich in der Kunsthalle Kiel. - Breitrandiges Format, papierbedingt minimal gebräunt, vereinzelt leicht fingerfleckig.

Bestell-Nr: 17-0-76..........verkauft

 Photographie des Artikels

Bachmann, Otto. Mappe: Galante Szenen. 10 Lithographien von Otto Bachmann in einer Auflage von 50 Exemplaren. Dieses Exemplar trägt die Nummer 43/50. Hannover, Fackelträger-Verlag Schmidt-Küster, 1965. Imp.-fol., Titel und 10 Lithographien, HLn.-Mappe.

Vollmer Bd. 5 S. 262 - Otto Bachmann, schweizer Maler und Grafiker, geb. 1915 in Luzern; gest. 1996 in Ascona. Studierte an der Kunstgewerbeschule in Luzern. Sonderaustellung 1955 in der Galerie Wolfgang Gurlitt in München, 1959 bei Hammer in New York. Illustrierte zahlreiche Mappenwerke und Bücher. Alle 10 Lithographien sind vom Künstler nummeriert und signiert "43/50 Otto Bachmann". Mappe minimal berieben und bestoßen, Titel am Rand knickspurig mit einem Randriss. Schönes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-17..........450,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Barbara Lechner. 8 Holzschnitte zu den Gedichten von Johannes R. Becher von Barbara Lechner.. ohne Ort, ohne Verlag, 1988. Ca. 48 cm x 35 cm, mit 8 O.-Holzschn., 2 Bl. Titel u. Inhalt und 4 (von 8) Gedichtblättern, OPp.-Mappe.

1/40 Exemplaren. Titel der Holzschnitte: Die Abendbäume, Die Mutter, Hier stand einst eine Stadt, Kinderschuhe aus Lublin, Bombenkeller, Im Frühling, Nachtlieder und Abschied vom Sommer. Holzschnitte sind alle in Blei signiert, nummeriert, datiert und bezeichnet. Mappe fleckig, teils mit Einrissen, handschriftlicher Vermerk mit Kugelschreiber auf der Voderseite. Grafik im Randbereich mit Knickspuren, teilweise Randrissen, verso alte Klebereste von ehemaliger Montierung. Nur 4 von 8 Gedichtblättern, Grafik vollstänig. Gesamt noch gutes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-6..........verkauft

  

Batty, Robert (1789-1848). Entwurfszeichnung als Volage zu Stichen. Schloss Pilnitz in Dresden.. , , um 1825. ca. 8 x 8 cm & 11,5 x 11,5 cm; mit dazugehörigen Textblatt mit dem Holzstich des Ausgabenwerkes "Hanoverian and Saxon Scenery"; Feder auf Papier; in Papier-Passepartout.

Feinst ausgeführte und maßstabsgleiche Federzeichnungen. Zeichnung sauber erhalten. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-130..........120,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Batty, Robert (1789-1848, London). Entwurfszeichung als Vorlage zu Stichen. Prinz - Max - Palais in Dresden. , , um 1825. ca. 8 x 8 cm & 11,5 x 11,5 cm; mit dazugehörigen Textblatt mit dem Holzstich des Ausgabenwerkes "Hanoverian and Saxon Scenery"; Feder auf Papier; in Papier-Passepartout.

Feinst ausgeführte und maßstabsgleiche Federzeichnungen. Zeichnung sauber erhalten. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-131..........120,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Batty, Robert (1789-1848, London). Entwurfszeichung als Vorlage zu Stichen. Lilienstein.. , , um 1825. ca. 8 x 8 cm & 11,5 x 11,5 cm; mit dazugehörigen Textblatt mit dem Holzstich des Ausgabenwerkes "Hanoverian and Saxon Scenery"; Feder auf Papier; in Papier-Passepartout.

Feinst ausgeführte und maßstabsgleiche Federzeichnungen. Zeichnung sauber erhalten. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-132..........120,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Batty, Robert (1789-1848, London). Entwurfszeichung als Vorlage zu Stichen. Hockstein bei Hohnstein.. , , um 1825. ca. 8 x 8 cm & 11,5 x 11,5 cm; mit dazugehörigen Textblatt mit dem Holzstich des Ausgabenwerkes "Hanoverian and Saxon Scenery"; Feder auf Papier; in Papier-Passepartout.

Feinst ausgeführte und maßstabsgleiche Federzeichnungen. Zeichnung sauber erhalten. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-133..........120,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Batty, Robert (1789-1848, London). Entwurfszeichung als Vorlage zu Stichen. Die Elbe in Vogelsang bei Pirna.. , , um 1825. ca. 8 x 8 cm & 11,5 x 11,5 cm; mit dazugehörigen Textblatt mit dem Holzstich des Ausgabenwerkes "Hanoverian and Saxon Scenery"; Feder auf Papier; in Papier-Passepartout.

Feinst ausgeführte und maßstabsgleiche Federzeichnungen. Zeichnung sauber erhalten. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-134..........120,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Batty, Robert (1789-1848, London). Entwurfszeichung als Vorlage zu Stichen. Observatorium in Kopenhagen.. , , um 1825. ca. 8 x 8 cm & 11,5 x 11,5 cm; mit dazugehörigen Textblatt mit dem Holzstich des Ausgabenwerkes "Hanoverian and Saxon Scenery"; Feder auf Papier; in Papier-Passepartout.

Feinst ausgeführte und maßstabsgleiche Federzeichnungen. Zeichnung sauber erhalten. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-135..........120,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Batty, Robert (1789-1848, London). Entwurfszeichung als Vorlage zu Stichen. Eingang zum Amaliengarten in Kopenhagen.. , , um 1825. ca. 8 x 8 cm & 11,5 x 11,5 cm; mit dazugehörigen Textblatt mit dem Holzstich des Ausgabenwerkes "Hanoverian and Saxon Scenery"; Feder auf Papier; in Papier-Passepartout.

Feinst ausgeführte und maßstabsgleiche Federzeichnungen. Zeichnung sauber erhalten. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-136..........120,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Batty, Robert (1789-1848, London). Entwurfszeichung als Vorlage zu Stichen. Die Neue Kirche Notre Dame in Kopenhagen. , , um 1825. ca. 8 x 8 cm & 11,5 x 11,5 cm; mit dazugehörigen Textblatt mit dem Holzstich des Ausgabenwerkes "Hanoverian and Saxon Scenery"; Feder auf Papier; in Papier-Passepartout.

Feinst ausgeführte und maßstabsgleiche Federzeichnungen. Zeichnung sauber erhalten. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-137..........120,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Batty, Robert (1789-1848, London). Entwurfszeichung als Vorlage zu Stichen. Erlöserkirche in Kopenhagen.. , , um 1825. ca. 8 x 8 cm & 11,5 x 11,5 cm; mit dazugehörigen Textblatt mit dem Holzstich des Ausgabenwerkes "Hanoverian and Saxon Scenery"; Feder auf Papier; in Papier-Passepartout.

Feinst ausgeführte und maßstabsgleiche Federzeichnungen. Zeichnung sauber erhalten. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-138..........120,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Batty, Robert (1789-1848, London). Entwurfszeichung als Vorlage zu Stichen. Schloss Rosenberg.. , , um 1825. ca. 8 x 8 cm & 11,5 x 11,5 cm; mit dazugehörigen Textblatt mit dem Holzstich des Ausgabenwerkes "Hanoverian and Saxon Scenery"; Feder auf Papier; in Papier-Passepartout.

Feinst ausgeführte und maßstabsgleiche Federzeichnungen. Zeichnung sauber erhalten. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-139..........120,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Batty, Robert (1789-1848, London). Entwurfszeichung als Vorlage zu Stichen. Scloss Amelienborg.. , , um 1825. ca. 8 x 8 cm & 11,5 x 11,5 cm; mit dazugehörigen Textblatt mit dem Holzstich des Ausgabenwerkes "Hanoverian and Saxon Scenery"; Feder auf Papier; in Papier-Passepartout.

Feinst ausgeführte und maßstabsgleiche Federzeichnungen. Zeichnung sauber erhalten. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-140..........120,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Bernard Fecit. Oeconomie Routique( Wirtschaft rustikal) Pressoir a Lidre( Apfelpresse) Kupfer 1 und 2. , , 1770. 2°Folio(37,5 x 24cm), Kupferstich, unten in der Platte jeweils signiert.- 2 Kupferstiche.

Nach einer Zeichnung von Louis-Jacques Goussier(gestochen Bernard Fecit). Stiche beide leicht gebräunt und etwas angeschmutzt, sowie etwas braunfleckig.

Bestell-Nr: 17-0-171..........150,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Bernieri, Andrea . "Il Bassa e Bey" - Altkolorierter Kupferstich von Andrea Bernieri mit ägyptischer Kostümdarstellung aus Ferrario "Il costume antico e moderno [...]". Florenz / Firenze, Vincenco Batelli, um 1825. Blatt: ca. 22 x 14 cm.

Im Rand minimal gebräunt, sehr guter Gesamtzustand.

Bestell-Nr: 17-0-20..........38,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Bernieri, Andrea . "Abitanti Delle Isole di Capo Verde" - Altkolorierter Kupferstich von Andrea Bernieri mit "Einwohnern von den Kapverdischen Inseln" aus Ferrario "Il costume antico e moderno [...]". Florenz / Firenze, Vincenco Batelli, um 1825. Blatt: ca. 22 x 14 cm.

Oberer Rand knapp beschnitten, leicht gebräunt, untere rechte Ecke etwas fingerfleckig, guter Gesamtzustand.

Bestell-Nr: 17-0-24..........verkauft

 Photographie des Artikels

Bernieri, Andrea . "Mura del Palazzo Imperiale di Pe-Kin" - Altkolorierter Kupferstich von Andrea Bernieri mit "Königspalast in Peking" aus Ferrario "Il costume antico e moderno [...]". Florenz / Firenze, Vincenco Batelli, um 1825. Blatt: ca. 22 x 14 cm.

Oberer Rand sehr knapp beschnitten, leicht gebräunt, minimalst braunfleckig, guter Gesamtzustand.

Bestell-Nr: 17-0-30..........verkauft

 Photographie des Artikels

Bernieri, Andrea . "Imperatori E Mandarini Nel Loro Abito Antico" - Altkolorierter Kupferstich von Andrea Bernieri mit "Kaiser und Mandarine in ihrem alten Kleid" aus Ferrario "Il costume antico e moderno [...]". Florenz / Firenze, Vincenco Batelli, um 1825. Blatt: ca. 22 x 14 cm.

Oberer Rand sehr knapp beschnitten, leicht gebräunt, guter Gesamtzustand.

Bestell-Nr: 17-0-31..........verkauft

 Photographie des Artikels

Bernieri, Andrea . "Imperatore Tartaro-Chinese e Mandarino" - Altkolorierter Kupferstich von Andrea Bernieri mit "Tartar-Chinesischer Kaiser und Mandarin" aus Ferrario "Il costume antico e moderno [...]". Florenz / Firenze, Vincenco Batelli, um 1825. Blatt: ca. 22 x 14 cm.

Oberer Rand sehr knapp beschnitten, leicht gebräunt, verso Reste einer alten Montierung, guter Gesamtzustand.

Bestell-Nr: 17-0-32..........verkauft

 Photographie des Artikels

Besler, Basilius. Handkolorierter Kupferstich aus "Hortus Eystettensis" ( Garten von Eichstätt ). I. Poma flore multiplici (Doppel-blühenden Apfel), II. Lychris viscosa sylvestris flore incarnato (Leimkraut), III. Rapunculus Sylvestris maior (Glockenblume) . Eichstätt, Nürnberg, o. Verleger, o.J. um 1700. Platt: ca. 49 cm x 39 cm Blatt: ca. 54 cm x 42 cm.

Unter Passepartout gerahmt in leicht profilierter Goldleiste. Blatt leicht gebräunt, verso flau im Abdruck, Kolorit durchschlagend. Gesamt schöner Exemplar des prachtvollen Blattes.

Bestell-Nr: 17-0-80..........800,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Blätterbauer, Theodor. Aquarell, Gouache und Feder. Reisegesellschaft am Fluss.. , , 1870. ca. 31 x 27,5 cm; signiert und datiert; auf leichtem Karton.

Fein detaillierte Szenerie. Verso mit Rückständen von alter Montierung auf Pappe. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-129..........verkauft

 Photographie des Artikels

Blaschek, Franz (1787 Wien - 1849 ebenda). Kohlezeichnung. Sammlung aus 19 Blättern von botanischen Zeichnungen.. o.O., o. V., 1834. Blattmaße ca. 42,5 x 27 cm; auf dünnenm Velin mit Wasserzeichen J. Whatmann und J. Doucher-Catoun.

Naturgetreue und zart - aparte Abbildungen einzelner Zweige von Blumen und Pflanzen. Verso und teils recto mehrheitlich v. fremder Hand bezeichnet. An den Rändern knickspurig u. faltig. Papier etw. gebräunt u. altersspurig. Wenige Bll. m. kl. Braunfleckchen o. Anschmutzungen, diese überw. im weißen Rand d. Blattes. Schöne Exemplare..

Bestell-Nr: 17-0-141..........1.200,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Bleuler, Johann Ludwig. Couache auf Karton. Die Rheinfälle bei Schaffhausen.. o.O., o. V., o.J.. ca. 31 x 47,5 cm; mit schwarzer Couache-Umrandung; unter Passepartout montiert.

Grafik verso teils unleserlich von fremder Hand bezeichnet "Falls of the Rhine...". Vereinzelt mit unscheinbaren schwachen Bereibungen. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-121..........reserviert

 Photographie des Artikels

Butzmann, Manfred. Siebensachen - Aquatintaradierungen. Berlin-Pankow, Selbstverlag, 1988. 8°, 7 Radierungen und Begleittext in original Halbleinen-Flügelmappe.

Ex. 27/50 der GA. Mappe minimalst breieben, Papier sauber und frisch, kräftige Abdrücke.

Bestell-Nr: 17-0-51..........verkauft

  

Carl Spitzweg. Weites Gebirgstal, Bleistiftzeichnung. Unsigniert. , , 1857. 22x34,5cm, Psp. 49,5x34,5cm.

Nachlassstempel in Schwarz versehen u.re. (Lugt 2307) - In Blei u. li. bezeichnet "Wal(?) sowie ausführlich datiert!12 Aug. 57",- Etwas fingerspurig. O. Rand leicht wellig sowie mit kleinen Einrissen und Randmängeln. dunkle Flecken am li. Rand sowie verso.

Bestell-Nr: 17-0-181..........zurückgestellt

  

China - . Chinese Folk Art, Paper-cuts. . Peking, Yungpaochai Sinchi, um 1952. 4° (ca.25 cm x 20,5 cm), mit 20 mehrfarbigen und 80 einfarbigen Tafeln in Schablonendruck (gesamt 100 Tafeln die in Zehnergruppen zu verschiedenen Themen unterteilt sind), 3 lose Blatt mit Beschreinung der Tafeln in drei Spachen Englisch,Französisch und Russisch, ein Blockbuch in Chinesisch 8 Blatt, in beigefarbener Leinenmappe mit 2 Beinschließen.

Ein Panorama der chinesischen Scherenschnittkunst in teils mehrfarbigen Schablonendruck. Diese Kunst kam aus Nordchina und gehört zu den ältesten Volkskünsten China's bei denen jede Provinz Ihren eigenen Stil entwickelte. Sehr reizvolle Mappe mit 100 Tafeln, einem Blockbuch mit Seidenfadenbindung in chinesischer Sprache und 3 Bögen in 3 Sprachen. Mappe minimalst fleckig und leicht nachgedunkelt. Innen sehr sauber. Sehr schönes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-53..........verkauft

 Photographie des Artikels

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. Feder über Graphitstift auf Papier. Studienblatt mit Wanderern. , , o.J.. ca. 19 x 17 cm; signiert "D. Chodowiecki del".

Am linken Rand auf Papier montiert und unter Passepartout plaziert. Teils etwas braunfleckig bzw. knickspurig. Verso an zwei Rändern mit Papierstreifen hinterlegt. Gutes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-124..........300,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Darnstedt, Johann Adolph(1769-1844)Stecher, Wagner,Johann Georg(1744- 1767) Zeichner. Malerische Ansichten aus der Umgebung von Meißen, 6 Blätter die vollständige Serie( Radierung). ohne, ohne, um 1790. Abmessungen von ca.235 x 248(Platte), 4Bl. bis 313x361 mm (Platte) Abmessungen: ca. 42,5x 35,5 cm,- Unten im der Platte signiert,- 6 Radierungen.

Für uns nur eine weitere serie bekannt, diese befindet sich im Dresdner Kupferstichkabinett und stammt aus der Sammlung Theodor Bienert(sächsische und böhmische Topgraphie, Ende 16.Jh.-Anfang 20.Jh.,- Stiche alle verso leicht angeschmutzt und vorn vereinzelt braunfleckig, ansonsten sehr schön erhalten.

Bestell-Nr: 17-0-172..........zurückgestellt

  

Diethe Alfred Richard. Entwurf eines Kirchenfenster, detailierte farbige Tuschezeichnung. Unten rechts signiert A. Diethe. , , ohne Jahr 2 hälfte 19.Jahrhundert. Blattformat ca. 46 cm x19 cm Fensterformat: ca. 44 cm x 17 cm.

Alfred Richard Diethe (geb. 1836 in Dresden; gestv 1919 ebenda) war ein deutscher Kunstmaler und Illustrator. Studierte in den 1850er Jahren an der Kunstakademie Dresden und war dort Schüler Bendemanns (bis zu dessen Ruf 1858 nach Düsseldorf), danach Julius Hübners im Fach Historienmalerei. Die Landschaftsmalerei studierte er bei Ludwig Richter. In seiner Schaffenszeit entwarf erzahlreiche Glasfenster für Kirchen: Johanneskirche Dresden, St.-Petri-Kirche Dresden, Heilig-Geist-Kirche Dresden, Kreuzkirche Dresden, Stiftskirche Chemnitz, Dorfkirche Tautenhain in Thüringen. Papier etwas fleckig, unter einfachem Passpartout montiert. Gesamt schöner und sammelwürdiger Zustand.

Bestell-Nr: 17-0-193..........500,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Dore, Gustav. Aquarell über Graphitstift auf Papier. Theaterliche Szene. , , o.J.. ca. 22 x 16 cm; im unteren linken Eck von fremder Hand mit Künstlernamen versehen.

Verso mit Stempel "Sammlung Justinus Kerner" sowie Annotationen von fremder Hand in Graphitstift. Vereinzelt gering braunfleckig. Verso am oberen Rand mit Rückständen alter Montierung. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-122..........zurückgestellt

 Photographie des Artikels

Eisenfeld, Ulrich. Pastell auf Papier. Titel "Landschaft bei Niehagen am Bodden". , , 2001. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 28cm x 21cm. In Blei signiert und bezeichnet"Landschaft bei Niehagen am Bodden Eisenfeld 22.6.01".

Ulrich Eisenfeld, 1939 geboren Falkenstein im Vogtland, lebt und arbeitet in Kreischa, deutscher Maler und Grafiker. 1953-1957 absolvierte er eine Bergmannslehre. Von 1960-1965 Studium der Malerei an der Hochschule für bildende Künste Dresden. Seit 1965 freischaffend und Mitglied im VBK DDR, Arbeit im Kupferstichkabinett Dresden sowie als Werbegrafiker und Trickfilmgestalter. 1969 Ausstellungsverbot im Leonhardi-Museum Dresden. 1971-1981 Atelier in Kreischa. 1981 Umsiedlung nach Westberlin. Seit 1990 hat er wieder ein Atelier in Kreischa/Quohren. Eisenfeld hatte zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Deutschland und Schweden. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-93..........verkauft

  

Eisenfeld, Ulrich. Pastell auf Papier. Titel "Landschaft Spätwinternachmittag". , , 1994. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 25,5cm x 11cm. In Blei signiert und bezeichnet"Spätwinternachmittag Eisenfeld 94".

Ulrich Eisenfeld, 1939 geboren Falkenstein im Vogtland, lebt und arbeitet in Kreischa, deutscher Maler und Grafiker. 1953-1957 absolvierte er eine Bergmannslehre. Von 1960-1965 Studium der Malerei an der Hochschule für bildende Künste Dresden. Seit 1965 freischaffend und Mitglied im VBK DDR, Arbeit im Kupferstichkabinett Dresden sowie als Werbegrafiker und Trickfilmgestalter. 1969 Ausstellungsverbot im Leonhardi-Museum Dresden. 1971-1981 Atelier in Kreischa. 1981 Umsiedlung nach Westberlin. Seit 1990 hat er wieder ein Atelier in Kreischa/Quohren. Eisenfeld hatte zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Deutschland und Schweden. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-94..........200,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Eisenfeld, Ulrich. Pastell auf Papier. Titel "Landschaft Felder im März". , , 1994. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 23,5cm x 19cm. In Tusche signiert und bezeichnet "März Eisenfeld 94".

Ulrich Eisenfeld, 1939 geboren Falkenstein im Vogtland, lebt und arbeitet in Kreischa, deutscher Maler und Grafiker. 1953-1957 absolvierte er eine Bergmannslehre. Von 1960-1965 Studium der Malerei an der Hochschule für bildende Künste Dresden. Seit 1965 freischaffend und Mitglied im VBK DDR, Arbeit im Kupferstichkabinett Dresden sowie als Werbegrafiker und Trickfilmgestalter. 1969 Ausstellungsverbot im Leonhardi-Museum Dresden. 1971-1981 Atelier in Kreischa. 1981 Umsiedlung nach Westberlin. Seit 1990 hat er wieder ein Atelier in Kreischa/Quohren. Eisenfeld hatte zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Deutschland und Schweden. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-95..........verkauft

  

Eisenfeld, Ulrich. Pastell und Tusche auf Papier, Mischtechnik. Titel "Elblandschaft". , , 1974. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 41cm x 24cm. In Blei signiert und bezeichnet "Elblandschaft U. Eisenfeld 74".

Ulrich Eisenfeld, 1939 geboren Falkenstein im Vogtland, lebt und arbeitet in Kreischa, deutscher Maler und Grafiker. 1953-1957 absolvierte er eine Bergmannslehre. Von 1960-1965 Studium der Malerei an der Hochschule für bildende Künste Dresden. Seit 1965 freischaffend und Mitglied im VBK DDR, Arbeit im Kupferstichkabinett Dresden sowie als Werbegrafiker und Trickfilmgestalter. 1969 Ausstellungsverbot im Leonhardi-Museum Dresden. 1971-1981 Atelier in Kreischa. 1981 Umsiedlung nach Westberlin. Seit 1990 hat er wieder ein Atelier in Kreischa/Quohren. Eisenfeld hatte zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Deutschland und Schweden. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-96..........350,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Eisenfeld, Ulrich. Pastell auf Packpapier. Titel "Landschaft Zeit der Rapsblüte im Vorharz". , , 1999. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 29,5cm x 21cm. In Blei signiert und bezeichnet "Zeit der Rapsblüte im Vorharzärz Eisenfeld 99".

Ulrich Eisenfeld, 1939 geboren Falkenstein im Vogtland, lebt und arbeitet in Kreischa, deutscher Maler und Grafiker. 1953-1957 absolvierte er eine Bergmannslehre. Von 1960-1965 Studium der Malerei an der Hochschule für bildende Künste Dresden. Seit 1965 freischaffend und Mitglied im VBK DDR, Arbeit im Kupferstichkabinett Dresden sowie als Werbegrafiker und Trickfilmgestalter. 1969 Ausstellungsverbot im Leonhardi-Museum Dresden. 1971-1981 Atelier in Kreischa. 1981 Umsiedlung nach Westberlin. Seit 1990 hat er wieder ein Atelier in Kreischa/Quohren. Eisenfeld hatte zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Deutschland und Schweden. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-97..........verkauft

  

Eisenfeld, Ulrich. Pastell auf Papier. Titel "Landschaft Winterabend über dem Fluß". , , 1994. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 23,5cm x 19cm. In Tusche und Blei signiert und bezeichnet "Eisenfeld 94 Winterabend über dem Fluß".

Ulrich Eisenfeld, 1939 geboren Falkenstein im Vogtland, lebt und arbeitet in Kreischa, deutscher Maler und Grafiker. 1953-1957 absolvierte er eine Bergmannslehre. Von 1960-1965 Studium der Malerei an der Hochschule für bildende Künste Dresden. Seit 1965 freischaffend und Mitglied im VBK DDR, Arbeit im Kupferstichkabinett Dresden sowie als Werbegrafiker und Trickfilmgestalter. 1969 Ausstellungsverbot im Leonhardi-Museum Dresden. 1971-1981 Atelier in Kreischa. 1981 Umsiedlung nach Westberlin. Seit 1990 hat er wieder ein Atelier in Kreischa/Quohren. Eisenfeld hatte zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Deutschland und Schweden. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-98..........verkauft

  

Eisenlohr Friedrich . "Civitella im Sabiner Gebürg bei Rom". , , 1827. 21,7x33,3cm, Unters28,8x39,5 cm,- 1 Bleistiftzeichnung.

1805 Lörrach- 1855 Karlsruhe Deutscher Architekt, Landschaftszeichner und Theoretiker. Studium am Polytechnischen Institut in Freiburg, ebenda Besuch der Universität. 1824-26 Besuch der Bauschule von Friedrich Weinbrenner in Karlsruhe. 1826-28 Italienreise. Ab 1828 Baueleve und anschließend Baupraktikant in Karlsruhe. Ab 1832 Lehrer an der Polytechnischen Oberschule in Karlsruhe, ab 1839 Übernahme der Professur für Konstruktionslehre. 'ab 1853 Bauarat und Vorstand der Bauschule des Polytechnikums, Lehrer Heinrich Langs. Eisenlohr verband eine enge Freundschaft mit dem Konstanzer Maler Friedrich Moosbrugger sowie dem Landschaftsmaler Heinrich Meichelt.- Blezeichnung U.li. von Künstlerhand in Blei betitelt und ortsbezeichnet. von Sammlerhand in Tusche re. nochmals alt orts- u. künstlerbezeichnet sowie datiert. an den Ecken auf einen Untersatz reversibel montiert. _U.re. auf dem Untersatz alt bezeichnet"Zur freundlichen Erinnerung an den geliebten Heimgegangenen".- Papier leicht gebräunt und im Bereich der ecken lichtrandig. Beginnende Stockflecken. O.re. ein heller, bräunlicher Fleck.

Bestell-Nr: 17-0-188..........700,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Emanuel Aaage Petersen. Spanische Landschaft,- Aquarell und Deckfarben. signiert "E. Petersen". , , wohl 1922. 23,6x30,7cm, Unters.27,5x34,5cm.

An den vier Ecken auf untersatzpapier montiert, darauf in Blei wohl von Sammlerhand bezeichnet. Ecken re. etwas geknickt und mit Farbverlust. Unters. minimal wellig.

Bestell-Nr: 17-0-176..........180,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Emmerik, Govert van. Skizzenbuch. Mit 45 Zeichnungen und Skizzen des bekannten Marine-Malers.. , , o.J. (um 1845). Quer-4°, mit 45 Zeichnungen und Skizzen auf 34 Blatt, goldgepr. Ldr. d. Zeit.

Thieme/Becher Bd. 9/10 S. 504 - "Govert van Emmerik Maler von Marine- und Flußlandschaften, geb. 1808 in Dordrecht, Schüler von P. Hofmann und (Petrus Johann) Schotel daselbst, gest. in 14.11.1882 in Hamburg, wo er schon seit 1862 ausstellte". Das Skizzenbuch, das er vermutlich seinem Lehrer P. J. Schotel schenkte (da der Name Schotel auf dem Vorsatz vermerkt wurde), ist in einem roten , goldgeprägtem Ledereinband der Biedermeierzeit gebunden. Der Name des Künstlers "G van Emmerig" ist auf Vorder- und Rückseite des Einbandes, wenig auffällig in goldgeprägt. Einband etwas berieben und bestoßen. Papier in unterschiedlichen Qualitäten, daher vereinzelt stärker fleckig, jedoch meist schwach fleckig oder fleckenfrei. Bindung im vorderen Bereich gelockert. Gesamt schönes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-33..........verkauft

 Photographie des Artikels

Ernst Hasse. Enten am Wasser, Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf Karton. In Blei signiert"EHasse" u.li.. , , um 1850. 22,2x28 cm.

Ab 1837 Studium an der Dresden Kunstakademie als schüler von Ludwig Richter. Naturstudien und Ansichten Dresden entstehen. 1848 Umzug nach Dresden, dort als freischaffender Maler sowie Tier-u. Landschaftszeichner tätig. Ua. Reisen nach Frankreich, Portugal und Spanien, Eindrücke teilweise in seine Werke eingeflossen, vorrangig aber Darstellung der Natur seiner Heimat,- Verso mit Resten einer ehemaligen Montierung und leichten stockflecken.

Bestell-Nr: 17-0-178..........250,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Finetti, Gino von. Arena. Neun Steinzeichnungen von G. v. Finetti. Berlin, Volksverband der Bücherfreunde Wegweiser-Verlag, o.J. (um 1927). Gr.-2° (ca.46 cm x 36 cm), mit 9 lithographischen Grafiken (davon 1 auf dem Mappendeckel), 2 Bll. Text mit einer Signatur von Fenetti in Blei, illustr. OHln.-Flügelmappe.

Gino von Finetti, geb. 1877 in Pisino d?Istria; gest. 1955 in Gorizia (Italien), war Maler, Grafiker Zeichner und Illustrator. Finetti gelangte durch sein malerisches und grafisches Werk, aber auch durch seine Reklamekunst zu großer Berühmtheit. Er arbeitete unter anderem auch für ?Henkell Trocken?. Fenetti besuchte unter Heinrich von Zügel die Münchner Kunstakademie. Ab 1904 lebte Finetti in Berlin und wurde Mitglied der Berliner Secession. Als Mitarbeiter der Zeitschriften Simplicissimus, Münchner Jugend, Ulk und Lustige Blätter machte er sich schnell einen Namen. Er trat auch als Plakatgestalter hervor und war auf den Sezessionen der Jahre 1906, 1907 und 1912 mit verschiedenen Arbeiten vertreten. Auch andere Kunstausstellungen zeigten Bilder von ihm, so die großen Kunstausstellungen in Berlin 1912, in Stuttgart und Düsseldorf 1913. die Mappe enthält folgende Grafiken: Zuschauer (Umschlagbild), Russisches Balett, Zirkus, Sechstage-Rennen, Varieté-tänzerin, Boxkampf, Parterre-Akrobatinnen, Preisspringen, Trapezkünstler. Mappe minimal angeschmutz, Flügel und Textblätter parziell minimal braunfleckig, Text und Grafiken an den Rändern teils minimal knickspurig. Gesamt schönes sammelwürdiges Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-114..........verkauft

  

Focke, Wilfried. Pardubitz - 8 original Lithografien in HLn-Mappe mit einleitendem Text. Pardubitz, J. Otto & Ruzicka, 1943. Folio.

Die Lithografien zeigen 8 Ansichten des Ortes Pardubitz (i. Ostböhmen), darunter: Pernsteinplatz, Bartholomäusgasse, Gewölbegasse, Am Ufer, Zum Schloss, Alt-Pardubitz, Schloss, Kunietitzer Berg. Jeweils links unten in Blei betitelt, recht unten in Blei signiert. Mappe berieben, bestossen und etwas angestaubt. Vorderes Gelenk oben und unten eingerissen. Blätter sauber und fleckenfrei. Gutes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-1..........verkauft

  

Franz Wilhelm Voigt. Betende Pilgergruppe Rom im Jahre 65.,- Blei/ Graphit. Signiert u. li. "F.Voigt". , , 2. H. 19 Jh.. 18,5x 26,5cm.

Franz Wilhelm Voigt (1867 Hof- 1949 München) Studium an der Breslauer Kunstakademie. 1893-96 war er Schüler von P. Hoecker an der Akademie der Bildenden Künste München. In dieser Zeit wurde er Mitglied der Künstlergruppe" Die Scholle". Zeitweise arbeitet er auch als Illustrator für die Zeitschrift" Die Jugend",- Auf stärkerem Papier aufgezogen (Trägerpapier etwas fleckig). Zeichnung minimal fleckig.

Bestell-Nr: 17-0-180..........240,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Friedrich II. von Preussen - Adolph von Menzel. Aus König Friedrichs Zeit. kriegs- und Friedens - Helden. 4 Lieferungen.. Berlin, Alexander Duncker, 1854/55. Gr.-Folio; mit 12 losen Original-Holzstichen auf Taf.; in Holz geschnitten von eduard Kretzschmar; OBrosch.

Mit Darstellung von Friedrich II., Fouque, dem Dessauer, Zieten u.a.; Einband etwas gebräunt und mit leichten Lagerspuren. Die Tafeln insgesamt sauber, wenige vereinzelt leicht braunfleckig, 1 gebräunt. Schöne Exemplare..

Bestell-Nr: 17-0-118..........500,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Friedrich Ludwig. Tuschefederzeichnung teils aquarelliert monogr. "L.F.". , , . 12x17 cm, Karton: 48x32 cm, 6 Vignetten auf 2 Kartons.

1 Karton monogrammiert u.re. Ecken des Kartons knickspurig, unten rechts fehlend, 2.Karton o.re. fehlende Ecke und die anderen knickspurig. Mittige Zeichnung auf 2. Karton mit kleinem Abriss an der li. Seite.

Bestell-Nr: 17-0-192..........250,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

G. Holtzendorff. Beduinenlager. , , 1900. 29,5x47 cm,- 1 Aquarellzeichnung auf Malkarton.

Verso an beiden oberen ecken mit Klebeflecken, alle Ecken sowie auch die langen Seiten mit kleinen Reißzwecklöchlein. Verso u.re.signiert"von G. Holtzendorff.

Bestell-Nr: 17-0-191..........350,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Gärtner Heinrich. Stadtmauer mit Türmen, im Hintergrund eine Burg,- Bleistiftzeichnung, mittig signiert "Gärtner"und datiert. , , 1865. 34x28cm,- 1 Bleizeichnung.

Gärtner schulte sich bei dem Kupferstecher Ferdinand Ruscheweyh, ab 1845 setzte er seine Studien bei dem Landschaftsmaler schirmer fort. Anschließend ging er nach Dresden zu Ludiwg Richter und von da nach Rom. Gärtner versuchte den Charakter der stilisierenden Landschaftsmalerei mit den Anforderungen des modernen Kolorits zu verbinden. Er erhielt u.a. den Auftrag, an den Wandmalereien des neuen Dresdner Hoftheaters mitzuwirken.- Verso mit einem Sammlungsstempel versehen. Insgesamt stockfleckig. Verso an den o. Ecken berieben. Vereinzelt bräunliche Flecken.

Bestell-Nr: 17-0-186..........380,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Geiger, Peter Johann Nepomuk. Tuschfeder, Kompositionsskizze für das Album des Hauses Cernin von Chudenitz. o.O., o. V., um 1858. ca. 26,5 x 38 cm; laviert über Graphitstift auf chamoisfarbenem Papier.

Die historische Treue und liebevolle Detailausführung, seine Kunst auszeichnen, haben Geiger den Ehrentitel des österreichischen Menzel eingebracht. Mit dem Nachlass-Stempel unten rechts (verblichen). Verso von alter hand in Feder mit Künstlernamen und Titel versehen sowie mit Sammlerstempel (nicht bei Lugt.), An den oberen Ecken unter Passepartout montiert. An den Rändern gering abgegriffen. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-119..........verkauft

 Photographie des Artikels

Gelbhaar, Alfred. Meissen im Schnee - Orig.Kupfer von [...]. Meissen, Selbstverlag, o.J. (um 1920). 8°, Folge von 6 Radierungen + radiertem Titel, OPp-Mappe mit Deckeltitel.

Mappe mit geringen Gebrauchsspuren, innen mit kleinem Namensstempel. Papier sauber, kräftige Abdrücke. Gutes Exemplar des selteneren Titels.

Bestell-Nr: 17-1-143..........120,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Gelbhaar, Alfred. Die alte Markgrafenstadt Meißen wie sie sich präsentieret im Jahre 1921 auf echte Pergamenthaut abgezogen und fein säuberlich mit der Hand illuminiert [...]. Meissen, Truhe, 1921. 8°, Folge von 6 Kupfern und Kupfertitel, OLn-Mappe mit montierter Plakette aus Böttchersteinzeug.

Nr. 35/175 nummerierten Exemplaren der Ausgabe B (Gesamtauflage 213). – Die Mappe enthält ein gestochenes Titelblatt mit heraldischer Verzierung und sechs Landschafts-Miniaturen (Ansichten der Stadt, der Albrechtsburg, Marktplatz, Burgplatz u. a.), jede mit üppiger allegorischer Umrahmung, gedruckt auf Pergament »und fein säuberlich mit der Hand illuminiert« (Titel). – Das bei montierte Wappen aus unglasiertem Porzellan wurde extra für diese Ausgabe in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meißen angefertigt. Die Kassetten fertigte »mit besonderer Sorgfalt und Liebe« Hans Koehler, Dresden. - Nahezu verlagsfrisches Exemplar.

Bestell-Nr: 17-1-144..........500,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Georg Jahn. Radierung - Riesengebirgsbauer. , , o.J. (um 1900). Blattformat: ca. 47 x 36,5 cm; Plattenformat: ca. 33 x 27,5 cm, unten rechts in Platte signiert "G. Jahn"; unter rechts in Platte kleine Fehlstelle.

Vgl.: Vollmer, 1999, S. 524 - Geb. am 6.5.1869 in Meißen, gestob. 1941 in Dresden-Loschwitz, war ein Maler und Grafiker. Von 1888 bis 1890 studierte an der Dresdner Kunstakademie und lernte unter unter Leon Pohle die Hohe Schule des Porträtierens kennen. Nach seinen Studium ging er für ein Jahr an die Großherzoglich Sächsische Kunstschule in Weimar zu Prof. Max Thedy. 1902 schloss er sich dem neuen Künstlerbund, dem ?Verein Bildender Künstler Dresdens? (Sezession) an. In seinem 40jährigen künstlerischen Schaffen entstanden über 350 Radierungen. Damit trug er maßgeblich zum erneuten erblühen der künstlerischen Graphik in Dresden bei.

Bestell-Nr: 17-0-56..........verkauft

 Photographie des Artikels

Georg Jahn. Radierung - Mädchenkopf - Porträtkopf (einer jungen Frau). , Druck O. Felsing GEDR, 1911. Blattformat: ca. 41 x 32 cm; Plattenformat: ca. 29 x 23,5 cm, oben rechts in Platte signiert und datiert "G. Jahn 1911"; unten mittig in Platte Druckerei "O. Felsing GEDR" .

Vgl.: Vollmer, 1999, S. 524 - Geb. am 6.5.1869 in Meißen, gestob. 1941 in Dresden-Loschwitz, war ein Maler und Grafiker. Von 1888 bis 1890 studierte an der Dresdner Kunstakademie und lernte unter unter Leon Pohle die Hohe Schule des Porträtierens kennen. Nach seinen Studium ging er für ein Jahr an die Großherzoglich Sächsische Kunstschule in Weimar zu Prof. Max Thedy. 1902 schloss er sich dem neuen Künstlerbund, dem ?Verein Bildender Künstler Dresdens? (Sezession) an. In seinem 40jährigen künstlerischen Schaffen entstanden über 350 Radierungen. Damit trug er maßgeblich zum erneuten erblühen der künstlerischen Graphik in Dresden bei. - Breitrandiges Format, Papierbedingt leicht gebräunt, stellenweise braunfleckig, obere rechte Ecke mit kleinem Knick.

Bestell-Nr: 17-0-71..........verkauft

  

Georg- hoffmann Freiberg. "Oschatz" Gouache über Blei auf Malpappe. Signiert u.li."G.Hoffmann- Freiberg" datiert u. betitelt. , , . 44,5x 31,7 cm.

Georg Hoffmann- Freiberg(1885 Berlin- letzte Erw. 1955 Freiberg) Deutscher Maler und Grafiker,- Oberfläche leicht angeschmutzt, die o. li. Ecke minimal bestoßen. Die Rückseite mit Resten einer früheren Montierung.

Bestell-Nr: 17-0-179..........300,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Gerit Groenewegen(1754- 1826). Het Schiedamse Hooft.. unbekannt, unbekannt, o.J. um 1800. 4°(34,5x 25 cm), unten links im Druck signiert, 1 Radierung.

Etwas knickspurig, sowie mit kleinem Randriss. Schönes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-170..........verkauft

  

Gerlach, Otto. "Unruhen vor der großen Oper in Paris ". ohne, ohne, . 4°(24x 34,5 cm),- Otto Gerlach war deutscher Maler, Zeichner und Illustrator(1862- 1908).- 1 Feder- Tusche- Pinsel weißgehöht auf Karton.

In Blei signiert"O.Gerlach" unten links sowie betitelt unten links.-Zeichnung verso mit 2 Klebestreifen, Zeichnung sauber. Papier dahinter mit Künstlerdaten beschrieben unten links. Bilder sind ein Bestandteil der Zustandsbeschreibung. Schönes Exemplar. Zustand wurde bereits im Preis berücksichtigt. Schönes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-202..........450,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Grenzemann, Jürgen (*1941). "Das Mondinsekt" - Farbradierung, unter dem Bildbereich links betitelt, rechts nummeriert (3/80), hs. signiert und datiert. Weitewelt bei Seedorf, , 1979. Hochformat, Blatt: ca.70,0 x 50,5 cm; Bild: ca. 52,5 x 35,5 cm; weißes starkes Kupferdruckpapier (kartonähnlich).

Grenzemann, Jürgen wurde 1941 in Schwerin/Mecklenburg geboren. Nach dem Staatsexamen war der Grafiker bis 1977 Studienrat in Kiel. Seit dieser Zeit arbeitet er als freischaffender Künstler in Weitewelt bei Seedorf. - Schönes breitrandiges Exemplar. Kupferdruckpapier mit 3 kleineren braunen Flecken im oberen Randbereich, weit außerhalb vom Bildbereich.

Bestell-Nr: 17-0-166..........verkauft

 Photographie des Artikels

Hackländer, F[riedrich] W[ilhelm]. Das Caroussel welches am 27. Oktober 1846 aus Veranlassung der hohen Vermaehlung seiner Königlichen Hoheit des KRonprinzen von Württemberg mit Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Grossfürstin Olga Nikolajéwna in Stuttgart abgehalten wurde. [...] 28. Zürich, RMS-Landskrone Verlag AG, 1985. Gr. Folio, mit 28 photolithografischen Tafeln, 28 S. beschreibender Text, OLdr-Kassette.

Vorzugsausgabe in Lederkasette dieses vorzüglichen Reprintes, dessen erklärender Beiband in Deutsch, Englisch und Arabisch verfasst wurde. Kassette mit leichten Gebrauchsspuren und kleiner Schabstelle. Begleitband mit leichten Gebrauchsspuren im unteren Rand. Tafeln sauber und frisch. Insgesamt gutes Exemplar .

Bestell-Nr: 17-0-27..........verkauft

 Photographie des Artikels

Häusler, Paul. Mappe - FDGB Kreisvorstand Riesa. 10 Originalgrafiken mit architektonischen Ansichten der Stadt. Riesa, , 1985. ca. 49 cm x 34 cm.

Vollmer Bd. 2 S. 351 - Paul Häusler geb. 1925 in Münichwies; gest. 2005. 1943-46 Soldat und Kriegsgefangenschaft, 1947-50 Studium an der Hochschule für Architektur und bildnerische Kunst in Weimar bei Fritz Dähn, Heinz Trökes und Mac Zimmermann, 1950/51 Meisterschüler an der Akademie der Künste Berlin bei Fritz Dähn und Heinrich Ehmsen, 1952/53 Studium an der HfBK Dresden bei Fritz Dähn, 1953-57 Lehrtätigkeit im Grundlagen-Studium, danach freischaffend in Dresden, Mitglied im Verband bildender Künstler ab 1965 tätig in Riesa, lebt nach dem Tod seiner Frau 1993 in Diesbar-Seußlitz, Studienreisen nach Rumänien und Ungarn bis in die 80er Jahre v. a. architekturbezogene Kunst, seit 1990ern v. a. Tafelbildmalerei. Enthält unter anderen Ansichten, vom Stahlwerk, Hafen, Alt-Riesa, Riesa Elbebrücken und Ölwerk von BMK. Mappe etwas fleckig, Grafiken sauber..

Bestell-Nr: 17-0-19..........verkauft

  

Hans u. Lea Grundig, Kurt Schütze, Willy Illmer, Wilhelm Lachnit, Miron Sima. Bilderbuch mit 25 Bleistiftzeichnungen, das Titelblatt collagiert und zwei Federzeichnungen in blauer Tusche auf verschiedenen Papieren, in einem fadengebundenen Heft klebemontiert, das Titelblatt direkt in das Heft gezeichnet. Vorderseitig auf dem Deckblatt in schwarzer Tusche betitelt. Widmung an das Ehepaar Sonja Markus und Vinicio Salati ("Siwa").. , , um 1930. 4°, ca. 33 cm x 22 cm.

Mit den Arbeiten: 1) Wilhelm Lachnit (zugeschr.) "Der Sonja und dem Siwa gewidmet / Zeichnungen von Hans, Leo, Kurt Schütze, Lachnit alle große dicke Maler in Dresden.". Unsigniert. Im Banner o. sowie am u. Blattrand betitelt. 2) Hans und Lea Grundig LAT=EINER – BÜBSCHEN". U.re. signiert "Hans und Lea". In der Darstellung betitelt. 3) Hans Grundig "Der Meister Illmer.". U.re. signiert "Hans.", u.li. betitelt. 4) Hans Grundig "DRESDEN – ZÜRICH. U.li. signiert "Hans." und re. zum Teil bezeichnet "Nein aber nein es kann nicht sein! Es ist traurig aber war [sic!]". 5) Hans Grundig, Potenter Stier. U.re. signiert "Hans.". 6) Hans Grundig, Ritter und Burgfräulein. U.li. monogrammiert "H.". 7) Hans Grundig, Zwei Eber am Wasser. U.re. signiert "Hans.". 8) Lea Grundig "Hanna". U.re. signiert "Lea", u.Mi. Betitelt. 9) Lea Grundig, Groteske Figuren. U.re. signiert "von Lea". 10) Lea Grundig, Arbeiterfrau. U.re. signiert "Lea". 11) Kurt Schütze "Vorsicht Illmer". U.li. signiert "Kurt S." und re. betitelt und zusätzlich von W. Illmer signiert. 12) Kurt Schütze, Tod im Waschzuber. U.re. signiert "Kurt S.". 13) Kurt Schütze "Herr Siwa". U.re. signiert "Kurt S.", Mi. betitelt. 14) Lea Grundig, Selbst, sitzend und weiblicher Rückenakt. U.re. signiert "Lea". 15) Kurt Schütze, Flatulierendes Nilpferd. U.re. signiert "Kurt S.". 16) Kurt Schütze "Magst a Watschen hee?". U.li. in Blei signiert "Kurt S.", o.Mi. Betitelt. 17) Lea Grundig, Mutter und Tochter. U.re. signiert "Lea". 18) Lea Grundig, Kopfstudie. U.re. signiert "Lea". 19) Lea Grundig, Zwei Kinder. U.re. signiert "Lea". 20) Lea Grundig, Mädchen, die Arme hinter dem Rücken verschränkt. U.re. signiert "Lea". 21) Kurt Schütze, Sitzende Dame. U.re. signiert "Kurt S.". 22) Wilhelm Lachnit, Karikatur Lea Grundig. Auf einem Notizpapier "Weed Schneeketten", mit Aufdruck verso, recto durchscheinend. U.re. signiert "Bill", u.li. von Lea Grundig bezeichnet "Das soll ich -Lea- sein!!!". Auf dem Untersatzpapier u.re. signiert "Lachnit". 23) Wilhelm Lachnit "Der große Günther Fft !". Auf einem Notizpapier "Weed Schneeketten", mit Aufdruck verso, recto durchscheinend. U.re. signiert "Bill", darüber betitelt. Auf dem Untersatzpapier signiert "Lachnit". 24) Wilhelm Lachnit, Karikatur. Auf einem Notizpapier "Weed Schneeketten", mit Aufdruck verso, recto durchscheinend. U.re. signiert "Bill", auf dem Untersatz signiert "Lachnit". 25) Wilhelm Lachnit "tlu-tlu v-müll würt'l / samzl-semml-Krühühu". Auf einem Notizpapier "Weed Schneeketten", verso mit Aufdruck, recto durchscheinend, mit zwei Stempelabdrucken von 1 Pfennig-Münzen von 1929. U.re signiert "Bill", am u. Blattrand betitelt. Auf dem Untersatz signiert "Lachnit". 26) Wilhelm Lachnit, Hakenkreuz-Stuhlgang. Auf einem Notizpapier "Weed Schneeketten", mit Aufdruck verso, recto durchscheinend. U.re signiert "Lachnit.". 27) Wilhelm Lachnit, Furz aus dem Kanonenrohr. U.re. signiert "Lachnit.". Zum Notizpapier "Weed Schneeketten" vgl. auch: Bilderbuch von Hans Grundig 32. Hrsg. anlässlich des 70. Geburtstags des Künstlers von der Ladengalerie Berlin. 1971. S. 5 und S. 21. Die Zeichnungen und Untersatzpapiere mit Randmängeln, Knick- und Griffspuren, partiell gebräunten Klebespuren sowie vereinzelten Stockfleckchen. Der Hefteinband an den Ecken gestaucht, der Falz mit Einrissen, deutlich verblichen, knick- und griffspurig und mit einer senkrechten Knickspur entlang des re. Randes, auf dem Etikett vereinzelt winzige Stockfleckchen. Fadenbindung verloren..

Bestell-Nr: 17-0-197..........2.800,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Haselhuhn, Werner. Pastell auf beigefarbenem Papier. Titel "Sächsische Landschaft" Unten rechts in Pastell signiert "W H 76". , , 1976. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung 29cm x 20,5cm. .

Werner Haselhuhn, geboren 1925 Bad Frankenhausen, gestorben 2007 Dresden, war deutscher Maler und Grafiker. Er studierte 1953?55 an der ABF für Architektur in Weimar und anschließend bis 1960 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1969 wurde er mit dem Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis der Stadt Dresden ausgezeichnet. Haselhuhn hatte verschiedene Einzelausstellungen in ganz Deutschland. Zustand Pastell aufeinfaches Passepartout montiert, im Randbereich minimal knickspurig, sonst sehr gut erhalten. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-88..........verkauft

  

Hassebrauk, Ernst. Dresden - Loschwitzer Hafen. Zeichnung mit schwarzem Buntstift auf Papier. Unten rechts signiert "Hassebrauk", verso bezeichnet "Loschwitzer Hafen 1958". , , 1958. ca. 42cm x 29 cm.

Papier leicht knickspurig, sonst gut. Ernst Hassebrauk geb. 1905 in Dresden; gest. 1974 in Dresden, war ein deutscher Maler und Zeichner. Von 1925 bis 1927 studierte er an der Kunstgewerbeschule Dresden. Bis 1929 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Leipzig. Von 1927 bis 1932 Studium an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, war Meisterschüler von Willi Geiger. 1938 zog er nach Dresden-Loschwitz. Von 1940 bis 1942 Lehrtätigkeit an einer privaten Mal- und Zeichenschule. Von 1946 bis 1949 Professor war er an der Akademie für Grafik und Buchkunst Leipzig. Neben Porträts und Stadtansichten zählen auch Stillleben zu den bevorzugten Motiven Hassebrauks. .

Bestell-Nr: 17-0-149..........600,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Hassebrauk, Ernst. Hamburg - Hafen Tuschezeichnung auf Papier in 2 Teilen. Beide Blätter verso signiert "Hassebrauck". , , o. J. um 1955. ca. 80 cm x 30 cm, je Blatt ca. 40 cm x 30 cm.

Papier etwas nachgedunkelt, beide Blätte unten links mit Knick, Tusche vom Künstler teils leicht verwischt sonst gut. Ernst Hassebrauk geb. 1905 in Dresden; gest. 1974 in Dresden, war ein deutscher Maler und Zeichner. Von 1925 bis 1927 studierte er an der Kunstgewerbeschule Dresden. Bis 1929 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Leipzig. Von 1927 bis 1932 Studium an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, war Meisterschüler von Willi Geiger. 1938 zog er nach Dresden-Loschwitz. Von 1940 bis 1942 Lehrtätigkeit an einer privaten Mal- und Zeichenschule. Von 1946 bis 1949 Professor war er an der Akademie für Grafik und Buchkunst Leipzig. Neben Porträts und Stadtansichten zählen auch Stillleben zu den bevorzugten Motiven Hassebrauks. .

Bestell-Nr: 17-0-150..........900,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Hassebrauk, Ernst. Stilleben mit Obstkorb und Flasche. Zeichnung mit Farbkreide auf Papier. Unten rechts signiert "Hassebrauck" und verso datiert "1968". Verso noch mit aufgeklebtem Zettel "EH Albertinum Dresden 1979", welcher sich auf die Gedächtnisausstellung "Ernst Hassebrauk 1905-1974" Galerie Neue Meister im Albertinum, Dresden im Jahr 1979 bezieht . , , 1968. ca. 42 cm x 30 cm.

Papier etwas nachgedunkelt, rückseitig oben mit kleinen Kleberesten von ehemaliger montierung, sonst gut. Ernst Hassebrauk geb. 1905 in Dresden; gest. 1974 in Dresden, war ein deutscher Maler und Zeichner. Von 1925 bis 1927 studierte er an der Kunstgewerbeschule Dresden. Bis 1929 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Leipzig. Von 1927 bis 1932 Studium an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, war Meisterschüler von Willi Geiger. 1938 zog er nach Dresden-Loschwitz. Von 1940 bis 1942 Lehrtätigkeit an einer privaten Mal- und Zeichenschule. Von 1946 bis 1949 Professor war er an der Akademie für Grafik und Buchkunst Leipzig. Neben Porträts und Stadtansichten zählen auch Stillleben zu den bevorzugten Motiven Hassebrauks. .

Bestell-Nr: 17-0-151..........verkauft

  

Hassebrauk, Ernst. Frauenportrait - Charlotte Portrait seiner Frau. Tusche-Pinselzeichnung unten recht mit Kugelschreiber signiert "Hassebrauk", verso nochmals signiert, datiert und bezeichnet "1946 / Charlotte / Hassebrauk". , , 1946. ca. 50 cm x 37 cm.

Papier minimal nachgedunkelt, an den Kanten etwas knickspurig, rundrum mit einigen kleinen Löchlein von Reiszwecken, sonst gut. Ernst Hassebrauk geb. 1905 in Dresden; gest. 1974 in Dresden, war ein deutscher Maler und Zeichner. Von 1925 bis 1927 studierte er an der Kunstgewerbeschule Dresden. Bis 1929 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Leipzig. Von 1927 bis 1932 Studium an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, war Meisterschüler von Willi Geiger. 1938 zog er nach Dresden-Loschwitz. Von 1940 bis 1942 Lehrtätigkeit an einer privaten Mal- und Zeichenschule. Von 1946 bis 1949 Professor war er an der Akademie für Grafik und Buchkunst Leipzig. Neben Porträts und Stadtansichten zählen auch Stillleben zu den bevorzugten Motiven Hassebrauks. .

Bestell-Nr: 17-0-152..........900,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Hassebrauk, Ernst. Dresden - Hafen Mickten. Mischtechnik Aquarell, Kreide, Kugelschreiber und Bleistift auf Papier. Unten rechts signiert "Hassebrauck", verso bezeichnet und datiert "Hafen Mickten Mai 1972", links mit Klebezettel "Hassebrauk-Katalog Dresden 1979 verzeichnet. , , 1972. ca. 59 cm x 42 cm.

Papier etwas nachgedunkelt, an oberen Ecken und Kante leicht knickspurig, sonst gut. Ernst Hassebrauk geb. 1905 in Dresden; gest. 1974 in Dresden, war ein deutscher Maler und Zeichner. Von 1925 bis 1927 studierte er an der Kunstgewerbeschule Dresden. Bis 1929 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Leipzig. Von 1927 bis 1932 Studium an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, war Meisterschüler von Willi Geiger. 1938 zog er nach Dresden-Loschwitz. Von 1940 bis 1942 Lehrtätigkeit an einer privaten Mal- und Zeichenschule. Von 1946 bis 1949 Professor war er an der Akademie für Grafik und Buchkunst Leipzig. Neben Porträts und Stadtansichten zählen auch Stillleben zu den bevorzugten Motiven Hassebrauks. .

Bestell-Nr: 17-0-153..........verkauft

  

Hassebrauk, Ernst. Sächsische Schweiz - Lanschaft bei Struppen. Mischtechnik Aquarell und auf Papier. Unten rechts signiert "Hassebrauck", verso bezeichnet und datiert "Landschaft bei Struppen, Sächsische Schweiz 1972". , , 1972. ca. 59 cm x 42 cm.

Papier minimal nachgedunkelt, leichte Knickspuren, verso mit Resten von alter Montierung, sonst gut. Ernst Hassebrauk geb. 1905 in Dresden; gest. 1974 in Dresden, war ein deutscher Maler und Zeichner. Von 1925 bis 1927 studierte er an der Kunstgewerbeschule Dresden. Bis 1929 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Leipzig. Von 1927 bis 1932 Studium an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, war Meisterschüler von Willi Geiger. 1938 zog er nach Dresden-Loschwitz. Von 1940 bis 1942 Lehrtätigkeit an einer privaten Mal- und Zeichenschule. Von 1946 bis 1949 Professor war er an der Akademie für Grafik und Buchkunst Leipzig. Neben Porträts und Stadtansichten zählen auch Stillleben zu den bevorzugten Motiven Hassebrauks. .

Bestell-Nr: 17-0-154..........verkauft

  

Hassebrauk, Ernst. Großes Stilleben auf Gelb. Gouache - Tempera auf starkem Papier (Schoellers Hammer). Unten rechts signiert "Hassebrauck" und verso nochmal signiert, bezeichnet und datiert "großes Stilleben auf Gelb. Gouache-Tempera 1957 Hassebrauk".. Schätzpreis 2500,-€ bis 3500,-€, , 1957. ca. 100 cm x 74 cm.

Papier etwas knickspurig, mit hinterlegten Randrissen, und einigen Löchlein von Reißwecken, verso etwas angeschmutzt, sonst gut. Ernst Hassebrauk geb. 1905 in Dresden; gest. 1974 in Dresden, war ein deutscher Maler und Zeichner. Von 1925 bis 1927 studierte er an der Kunstgewerbeschule Dresden. Bis 1929 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Leipzig. Von 1927 bis 1932 Studium an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, war Meisterschüler von Willi Geiger. 1938 zog er nach Dresden-Loschwitz. Von 1940 bis 1942 Lehrtätigkeit an einer privaten Mal- und Zeichenschule. Von 1946 bis 1949 Professor war er an der Akademie für Grafik und Buchkunst Leipzig. Neben Porträts und Stadtansichten zählen auch Stillleben zu den bevorzugten Motiven Hassebrauks. .

Bestell-Nr: 17-0-155..........Preis auf Anfrage

  

Hegenbarth, Joseph. Hahn und Hennen.. ohnen Jahr ca. 1942, , ohnen Jahr ca. 1942. Leimfarbe auf Papier. Unten links signiert "Jos. Hegenbarth". Maße ca. 44,5 cm x 37,5 cm. Verso Tusche-Zeichnung Motiv eine alte Frau mit markanten Händen. Wurde von Herrn Zesch (Beabeiter des Werkeverzeichnis) auf 1942 datiert..

Josef Hegenbarth (* 15. Juni 1884 in ?eská Kamenice (Böhmisch Kamnitz), Österreich-Ungarn; ? 27. Juli 1962 in Dresden) war ein deutscher Grafiker, Zeichner, Maler und Illustrator. Provinienz: Karel Sou?ek (1915-1982) bekannter tschechischer Maler. Zustand: Blatt durch die Maltechnik minimal gewellt, kleines Loch ca. 2mm im Bereich des Hahnenschweifes. Gesamt schöne Erhaltung.

Bestell-Nr: 17-0-83..........reserviert

  

Hein, Franz. Waldbilder. Leipzig-Stötteritz, Volker-Verlag, 1925. gr. Folio, mit 7 original Farbholzschnitten, 4 S. (Titel und Begleittext), ill. HLn.-Flügelmappe.

Einband etwas angestaubt und leicht fleckig. Text und Grafiken sauber.

Bestell-Nr: 17-0-86..........verkauft

  

Hein, Franz. Unsere Bäume. Acht Originalholzschnitte von Franz Hein. Mit einem Vorwort von Paul Weiglin. Berlin, Volksverband der Bücherfreunde Wegweiser-Verlag, o.J. (um 1925). Gr.-Folio (ca. 55 cm x 40 cm), mit 8 original Farbholzschnitten in Blei monogramiert, 2 Bll. (Titel und Begleittext), ill. Ln.-Flügelmappe.

Franz Hein, geb. 1863 in Altona gest. 1927 in Leipzig, war deutscher Maler und Grafiker des Jugendstils. Arbeiten von Ihm in der Sammlung des Museums Schloss Moritzburg Zeitz. Hein war vielseitig künstlerisch tätig als Maler, Grafiker, Holzschneider, Illustrator und Buchausstatter. Nach einer Lehre als Theatermaler studierte er an der Karlsruher Kunstakademie und war seit 1890 an der dortigen Kunstgewerbeschule beschäftigt. Ab 1905 war er Professor an der Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. Anlässlich der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik in Leipzig 1914 erhielt er die Sächsische Staatsmedaille für Druckgraphik. Einband etwas berieben und leicht fleckig. Die Mappe enthalt folgende Holzschnitte: Weide, Eiche, Fichte, Kiefer, Linde, Erle, Buche und Birke, sie ist vollständig. Text und Grafiken, im Randbereich leicht knicksturig, Titel und Text minimal gebräund. Mappe unter Verwendung der Original-Deckelpapiere älter Fachmännisch erneuerte. Gesamt gutes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-113..........verkauft

  

Heise, Wilhelm (1892-1965). "Alte Vogel-Vitrine" - Stich, unter dem Bildbereich links betitel, mittig mit Widmung, rechts hs. signiert, links in der Platte monogrammiert "WH". München, , o.J. (ca. 1930). Querformat, Blatt: ca. 54,5 x 37,5 cm; Bild: ca. 45,5 x 28,3 cm; chamoixfarbenes Bütten .

Wilhelm Heise (* 19. Mai 1892 in Wiesbaden; † 17. September 1965 in München) war ein deutscher Künstler und Hochschullehrer(vgl. Wikipedia). - Breitrandiges Exemplar, im äußeren Rand etwas ausgefranst und vereinzelt etwas knittrig. Sauberes, gutes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-161..........verkauft

 Photographie des Artikels

Heise, Wilhelm (1892-1965). "Angelika" - Steinstich, unter dem Bildbereich links betitel und nummeriert (150/64), rechts hs. signiert, rechts in der Platte monogrammiert "WH". München, , o.J. (ca. 1925). Hochformat, Blatt: ca. 50,0 x 38,0 cm; Bild: ca. 37,5 x 26,5 cm; bräunliches Papier montiert auf dickem, chamoixfarbenem Trägerkarton.

Wilhelm Heise (* 19. Mai 1892 in Wiesbaden; † 17. September 1965 in München) war ein deutscher Künstler und Hochschullehrer. In den Jahren 1924-1936 arbeitete er an dem Zyklus "Nachtliche Blumenstücke", woraus das aktuelle Werk stammt (vgl. Wikipedia). - Breitrandiges Exemplar. Trägerkarton oben, oben links und unten rechts mit Feuchtefleck ohne Bildberührung.

Bestell-Nr: 17-0-162..........verkauft

 Photographie des Artikels

Heise, Wilhelm (1892-1965). Wilder Türkenbund" - Steinstich, unter dem Bildbereich links betitel und nummeriert (150/128), rechts hs. signiert, rechts in der Platte monogrammiert "WH". München, , o.J. (ca. 1925). Hochformat, Blatt: ca. 50,0 x 38,0 cm; Bild: ca. 37,5 x 27,05 cm; bräunliches Papier montiert auf dickem, chamoixfarbenem Trägerkarton.

Wilhelm Heise (* 19. Mai 1892 in Wiesbaden; † 17. September 1965 in München) war ein deutscher Künstler und Hochschullehrer. In den Jahren 1924-1936 arbeitete er an dem Zyklus "Nachtliche Blumenstücke", woraus das aktuelle Werk stammt (vgl. Wikipedia). - Breitrandiges Exemplar. Trägerkarton mit winzigen, kaum merklichen braunen Sprenkeln ohne Bildberührung.

Bestell-Nr: 17-0-163..........verkauft

 Photographie des Artikels

Henry Lemarié. Les Fermes - bois gravés. 5 Miniatur-Farbholzstiche mit Motiven des bäuerlichen Landlebens in einer Mappe. ohne Ort, ohne Verlag, ohne Jahr (um 1950) . Passpartoute ca. 24 x 20 cm, Holzstiche ca. 12 x 8 cm, 5 O.-Farbholzst., Ln.-Mappe.

Henry Lemarié, geb. 1911 in Tours, gest. 1991, gilt als bekanntester Miniturist Frankreichs. studierte 1930-36 an der Ecole des Beaux Arts Paris bei Lucien Simon, künstlerisch beeinflusst von Fra Angelico, Bruegel dem Älteren, Jean Fouquet und Jean Bourdichon, illustrierte ab den 1940er Jahren zahlreiche Werke der Weltliteratur, wie "Don Quijote" von Cervantes, "Candide" von Voltaire und "Abenteuer des Mr. Pickwick" von Dickens, tätig in Auvers. - Diese Holzstiche erschienen in einer Auflage von 600 Exemplaren. Hier handelt es sich um die Exemplare 360. Holzstiche unten rechts signiert "Henry Lemarié", unten links nummeriert "360/600". Mappe minimnal berieben und bestoßen. Holzstiche in sehr gutem Zustand.

Bestell-Nr: 17-0-79..........250,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Herzog, Walter. Radierung "Weinbergpforte" . , , 1989. Blattformat: ca. 28 x 26 cm; Plattenformat: ca. 14 x 14,5 cm.

Walter Herzog, geboren 1936 in Dresden, gilt als einer der renommiertesten Grafiker Deutschlands. Seine Werke, meist kleinformatige Radierungen, erinnern an de großen deutschen Romantiker Caspar David Friedrich. Durch ein faszinierendes Spiel von Licht und Schatten sowie dichter Strukturen schafft er realistische Wiedergaben von Natur und Lebensraum. Er selber beschrieb sein Schaffen als "Den Meistern nacheifernd, Vergängliches festhaltend, Schönes bewahren und erzeugen". "Ich radiere was ich sehe oder vielmehr was ich denke, was ich sehen sollte." (W. Herzog, 1998) - Breitrandiges Format. Vereinzelt leicht fingerfleckig. Grafik in gutem Zustand.

Bestell-Nr: 17-0-46..........verkauft

 Photographie des Artikels

Herzog, Walter. Radierung "Obelisk im Weinberg" . , , 1989. Blattformat: ca. 28 x 26 cm; Plattenformat: ca. 14,5 x 15 cm.

Walter Herzog, geboren 1936 in Dresden, gilt als einer der renommiertesten Grafiker Deutschlands. Seine Werke, meist kleinformatige Radierungen, erinnern an de großen deutschen Romantiker Caspar David Friedrich. Durch ein faszinierendes Spiel von Licht und Schatten sowie dichter Strukturen schafft er realistische Wiedergaben von Natur und Lebensraum. Er selber beschrieb sein Schaffen als "Den Meistern nacheifernd, Vergängliches festhaltend, Schönes bewahren und erzeugen". "Ich radiere was ich sehe oder vielmehr was ich denke, was ich sehen sollte." (W. Herzog, 1998) - Breitrandiges Format. Vereinzelt leicht fingerfleckig. Grafik in gutem Zustand.

Bestell-Nr: 17-0-47..........verkauft

 Photographie des Artikels

Herzog, Walter. Radierung "Weinbergstufen" . , , ohne Jahr. Blattformat: ca. 26 x 21,5 cm; Plattenformat: ca. 11 x 9,5 cm.

Walter Herzog, geboren 1936 in Dresden, gilt als einer der renommiertesten Grafiker Deutschlands. Seine Werke, meist kleinformatige Radierungen, erinnern an de großen deutschen Romantiker Caspar David Friedrich. Durch ein faszinierendes Spiel von Licht und Schatten sowie dichter Strukturen schafft er realistische Wiedergaben von Natur und Lebensraum. Er selber beschrieb sein Schaffen als "Den Meistern nacheifernd, Vergängliches festhaltend, Schönes bewahren und erzeugen". "Ich radiere was ich sehe oder vielmehr was ich denke, was ich sehen sollte." (W. Herzog, 1998) - Breitrandiges Format. Vereinzelt leicht fingerfleckig. Grafik in gutem Zustand.

Bestell-Nr: 17-0-48..........verkauft

 Photographie des Artikels

Herzog, Walter. Radierung "Winterweinberg" . , , 1998. Blattformat: ca. 26 x 23,5 cm; Plattenformat: ca. 14,5 x 14,5 cm.

Walter Herzog, geboren 1936 in Dresden, gilt als einer der renommiertesten Grafiker Deutschlands. Seine Werke, meist kleinformatige Radierungen, erinnern an de großen deutschen Romantiker Caspar David Friedrich. Durch ein faszinierendes Spiel von Licht und Schatten sowie dichter Strukturen schafft er realistische Wiedergaben von Natur und Lebensraum. Er selber beschrieb sein Schaffen als "Den Meistern nacheifernd, Vergängliches festhaltend, Schönes bewahren und erzeugen". "Ich radiere was ich sehe oder vielmehr was ich denke, was ich sehen sollte." (W. Herzog, 1998) - Breitrandiges Format. Vereinzelt leicht fingerfleckig. Grafik in gutem Zustand.

Bestell-Nr: 17-0-49..........verkauft

 Photographie des Artikels

Herzog, Walter. Radierung "kl. Weinberg" . , , 1984. Blattformat: ca. 27 x 28 cm; Plattenformat: ca. 14,5 x 14,5 cm.

Walter Herzog, geboren 1936 in Dresden, gilt als einer der renommiertesten Grafiker Deutschlands. Seine Werke, meist kleinformatige Radierungen, erinnern an de großen deutschen Romantiker Caspar David Friedrich. Durch ein faszinierendes Spiel von Licht und Schatten sowie dichter Strukturen schafft er realistische Wiedergaben von Natur und Lebensraum. Er selber beschrieb sein Schaffen als "Den Meistern nacheifernd, Vergängliches festhaltend, Schönes bewahren und erzeugen". "Ich radiere was ich sehe oder vielmehr was ich denke, was ich sehen sollte." (W. Herzog, 1998) - Breitrandiges Format. Vereinzelt leicht fingerfleckig. Grafik in gutem Zustand.

Bestell-Nr: 17-0-50..........verkauft

 Photographie des Artikels

Hogarth, William. Sammlung Hogartischer Kupferstiche. Lieferung 1-6 (von 14 Lieferungen) mit 38 (Lieferungen so komplett) von 88 Kupfern.. Göttingen, o.V., o. J. um 1800 . 2°, 6 Lieferungen in 6 Broschüren 6 Kupf, 6 Kupf, 8 Kupf, 6 Kupf, 6 Kupf, 6 Kupf, Orig. Brosch. .

William Hogarth, geb. 1697 in London; gest. 1764 ebenda, war ein sozialkritischer englischer Maler und Kupferstecher. Er gilt neben Thomas Gainsborough und Joshua Reynolds als bedeutendster englischer Maler des 18. Jhdt. Als Vorläufer der modernen Karikaturisten kritisierte er in seinen Bildwerken und Kupferstichen, die oft als mehrteilige Bildergeschichten erschienen, die Gebräuche und Sitten seiner Zeit schonungslos und mit beißender Ironie. Broschuren am Rücken mit teils beschädigten Marmorpapier, etwas berieben, Bindung teils etwas beschädigt und innen etwas fleckig. Gesamt gute Exemplare.

Bestell-Nr: 17-0-29..........verkauft

  

Hübner, Julius. Federzeichnung auf Papier. Daz ist der Nibelunge Liet. , , 1840. ca. 27,5 x 22 cm; im Motiv monogrammiert; Puktuell unter Passepartout montiert.

Entwurf für das Titelblatt zur illustrierten Ausgabe des Nibelungenliedes, bei der Hübner die Hälfte aller Zeichnungen umgesetzt hat. Julius Hübner besuchte seit 1821 die Königlich Preußische Akademie der Künste in Berl. Er gehört zu den Vertretern der Düsseldorfer Malerschule, Seit 1841 war er Professor an der Kunstakademie in Dresden. Zeichungen an den Rändern etwas fingerfleckig. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-123..........verkauft

 Photographie des Artikels

Hummel, Carl. Trothaer Felsen bei Halle(Saale). ohne, ohne, ohne. quer gr.8(Motiv: 13x23 cm), Passepartout: 34,5 x 43,5 cm) 1 Radierung mit Passepartout.

RRänder des Passpartout leicht angeschmutzt und bestoßen. Radierung hinten bemalt und beschrieben, sowie ein alter Klebefleck, sonst leicht gebräunt und minimal fleckig. Zeichnung mit leicht knickigen Ecken. Passepartout leicht braunfleckig. Bilder sind ein Bestandteil der Zustandsbeschreibung . Schönes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-203..........480,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Hund, Hans Peter. Aquarell. Titel "Himmel leicht Wolkig". , , 1988. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung 24cm x 16 cm. Oben links in Tusche signiert "Hund 88".

Hans-Peter Hund, 1940 in Wurzen geboren, deutscher Maler und Graphiker. 1955-58 Lehre als Dekorationsmaler. 1959-62 Studium an der Fachschule für angewandte Kunst in Potsdam. Hund ist seit 1962 freischaffend als Maler und Grafiker, er lebt und arbeitet in Wurzen. Bekannt sind neben seinen expressiven Holzschnitten vor allem die lyrischen Aquarelle der Himmel entlang der Muldenlandschaften, seit 1992 auch seine italienischen Impressionen. Zustand Aquarell aufeinfaches Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-87..........verkauft

  

Johannes van Keulen. Azores Islands Nieuwe Pascaert van alle de Vlaemse Eylanden met Huinee Diepten en Drooghten... ca. 1690, ohne, 1726. 2°Folio(52 x 61 cm), Diese dekorative Seekarte zeigt die Azoreninseln von Corvo über Sao Miguel bis Santa Maria. Die Details im innneren beschränken sich auf die Topgraphie, un dentlang de rKüste sind zahlreich eOrtsnamen, Ankerplätze und Navigationsgefahren dargsetllt. Drei große Einschübe zeigen vergrößerte DEA-Küsten um Siant-Cruz (Heute Horta) auf Fayal, villa Franca do Campo auf Sao Miguel und Angra auf Terca, einen Plan von Angra aus der Vogelperspektive und zusätzliche Navigationsinformationen. Fünf Putten halten die drapierte Titelkarte und zwei weitere Putten sind auf auf der Meilenkartusche mit den Fischen beschäftigt. Mehrer Windrosen zwischen zwei Galeonen schmücken die Katze zusätzlich..

Zustand leicht gebräunt, braunfleckig, mehrere Stellen mit kleinen Löchern. Verso mit altem Klebandresten, im Falz stärker gebräunt. Gesamt sammelwürdiges Exemplar, unkoloriert..

Bestell-Nr: 17-0-169..........verkauft

  

John, Joachim. America Latina. Dresden, eikon-Presse, 1988. Imperial-Folio, Portfolio mit 9 signierten, datierten und nummerierten Original-Radierungen von Joachim John, Lose Bll. in Velinumschlag in transparentem Kunststoffumschlag mit DTitel.

1 von 50 Exemplaren (GA 65). - Die Radierungen mit Titel wie "Ende der Diktatoren" oder "Invasion" sind beeinflusst von den politischen Umbrüchen in Südamerika während der 1980er Jahre. Die Mappe gilt als graphisches Hauptwerk Johns. - Einband min. berieben und bestoßen. Folie um den Einband brückig undan den Kanten teils gebrochen. Bis auf sehr vereinzelte kl. Flecken tadelloses Exemplar. - Portfolio with 9 original etchings by Joachim John. The etchings contained are considered the main graphic work of the artist..

Bestell-Nr: 17-0-85..........880,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Judeich, Therese. Aus dem Riesengebirge. Aquarell auf Karton montiert und unter Passepartout. Unten links in Tusche signiert "Th. Judeich". , , um 1900. Blattformat ca. 22 cm x 16,5 cm; Passepartout ca. 50 cm x 40 cm.

Therese JUDEICH (c.1831-1914) war eine deutsche Malerin, deren Werke teils im fünfstelligen Bereich gehandelt werden. Blatt etwas gebräunt sonst gesamt schöner Zustand..

Bestell-Nr: 17-0-194..........240,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Junge, Carl Stephen. Feder und weiße Couache auf Karton. Beardsley. o.O., o. V., o.J.. ca. 58 x 45,5 cm; Entwurf als Vorlage für die Druckplatte - diese als Beigabe (auf Holzblock montiert); Korrekturen mit Couacheweis vom Künstler selbst; im Motiv signiert, unter Passepartout montiert.

Der amerikanische Illustrator und Posterdesigner Junge porträtierte neben Beardsley u.a. auch auch William Louis Stevenson und Balzac und fertigte Ex-Libri an. Ganz in der Manier des Dargestellten illustriert Junge Beardley in schwaz-weiß kontrastierenden Flächen in einer Umrahmung aus Dekorelementen. Grafik gebräunt sowie an den Rändern teils fleckig bzw. mit Fehlstellen oder Ergänzungen aus Pappe. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-120..........1.500,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Karl Hofer. Originalradierung - Nächtliche Überfahrt. , Zeitschrift für Bildende Kunst, 1906. Blattformat: ca. 33 x 24 cm; Plattenformat: ca. 17 x 13 cm, unten rechts in Platte signiert und datiert "KH '99".

Geb. am 11.10,1878 in Karlsruhe, gestob. am 3.4.1955 in Berlin, war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus bzw. des expressiven Realismus. Nach einer kaufmännischen Lehre, studierte er 1897 an der Großherzoglich Badischen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und war Schüler u.a. von Robert Poetzelberger, Leo von Kalckreuth und Hans Thoma. Sein erstes Schaffen wurde besonders von Arnold Böcklin, Henri Rousseaus, Hans von Marées beeinflusst. Später orientierte er sich an den Werken Cezannes, den französischen Impressionisten und El Grecos. 1913 siedelt Hofer nach Berlin über und wird im folgenden Jahr in Frankreich interniert. Erst 1917 kehrt er nach Deutschland zurück. Zum 50. Geburtstag findet 1928 eine große Retrospektive in der Kunsthalle Mannheim, der "Berliner Secession" und in der Berliner Galerie von Alfred Flechtheim statt. - Breitrandiges Format, Papierbedingt etwas gebräunt, vereinzelt leicht fingerfleckig, Rückseite am oberen Rand mit Resten des Seidenhemdes.

Bestell-Nr: 17-0-74..........verkauft

 Photographie des Artikels

Klinger, Max; Leistikow, Walter; Liebermann, Max. Deutscher Kunstverein. Vereinsgabe 1904. Berlin, Deutscher Kunstverein, 1904. Gr.-2°, mit 7 Original-Grafiken, Titel, 2 Bl., Oln.-Mappe.

Seltene Mappe mit 7 Originalgrafiken von: Hans Herrmann, Radierung, Dordrecht; Ludwig von Hofmann, Rötel-Lithographie, Springende Mädchen; Graf Leopold von Kalckreuth, Schabkunst, Rübenarbeiterinen; Artur Kampf, Radierung, Taubenliebhaber; Max Klinger, Schabkunst, Weiblicher Akt; Walter Leistikow, Radierung, Märkische Landschaft; Max Liebermann, Radierung, Badende Knaben. Original-Leinenmappe minimal berieben. Titelblatt an den Rändern knickspurig, Lithographie von L. v. Hofmann am rechten Rand minimal knickspurig, sonst leicht gebräunt und minimal fleckig. Sehr schönes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-2..........verkauft

  

Kühne, Wolfgang. Aquarell über Bleistift. Titel "Altmärkisches Dorf (Toppel)". , , 2002. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 27,5cm x 21cm. In Tusche signiert "W. Kühne 02".

Wolfgang Kühne, in Lückstedt (Altmark) geboren, ist deutscher Maler und Grafiker. Von 1973-1978 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, u.a. bei Prof. Gerhard Kettner und Prof. Jutta Damme. Nach Öffnung der innerdeutschen Grenze mehrere Reisen mit dem Boot elbabwärts nach Hamburg, ins Wendland und zu den Havelseen. Während dieser Fahrten "Entdeckung" der altmärkischen Landschaft zwischen Havel und Elbe. Kühner hatte verschiedene Gemeinschafts- und Einzelausstellungen in ganz Deutschland. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-89..........verkauft

  

Kühne, Wolfgang. Öl auf Malpappe, Mischtechnik. Titel "Landschaft mit Dorf". , , 2007. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 32cm x 21cm. In Tusche signiert "W. Kühne 02".

Wolfgang Kühne, in Lückstedt (Altmark) geboren, ist deutscher Maler und Grafiker. Von 1973-1978 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, u.a. bei Prof. Gerhard Kettner und Prof. Jutta Damme. Nach Öffnung der innerdeutschen Grenze mehrere Reisen mit dem Boot elbabwärts nach Hamburg, ins Wendland und zu den Havelseen. Während dieser Fahrten "Entdeckung" der altmärkischen Landschaft zwischen Havel und Elbe. Kühner hatte verschiedene Gemeinschafts- und Einzelausstellungen in ganz Deutschland. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-91..........verkauft

  

Kulturbund der DDR. Dem Frieden verpflichtet. Grafiken zum 25. Jahrestag der NVA. Die Arbeiten entstanden im Auftrag des Präsidiums und der Bezirksleitung Gera des Kulturbundes der DDR mit Unterstützung des Kulturfonds der DDR. Gera, Kulturbund der DDR, 1981. Gr.-2°, mit 13 Orig.-Grafiken, 2 Bl., Pp.-Mappe.

Eines von 50 Exemplaren. Mit Grafiken von Eberhard Dietzsch, Joachim Kuhlmann, Rolf F. Müller, Rainer G. Schuhmann, Lutz R. Kretscher, Herbert Strecha, Hans Peter Müller, Alexander Müller-Jontschebwa, Horst Jakulowski und Hubertus Blase. Mappe leicht knickspurig, minimal gebräuntund fleckig. Grafiken vereinzelt minimal gebräunt..

Bestell-Nr: 17-0-4..........250,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Kulturbund der DDR. Bündnis mit der Zukunft. Auftragswerk des Kulturbundes der DDR anläßlich der 20. Arbeiterfestspiele der DDR im Bezirk Gera. Gera, Kulturbund der DDR, 1984. Ca. 51 cm x 41 cm, mit 15 Orig.-Grafiken, 1 Bl., OPp.-Mappe.

1/30 Exemplaren. Mit Grafiken von Huberus Blase, Eberhardt Dietzsch, Günther Eckhard, Barbara Herrmann, Elke Hopfe, Erika John, Lutz Ketscher, Barbara Lechner, Bernd Lehmann, Barbara Matz-Langensieper, A. Müller-Jontschewa, Hans Peter Müller, Rolf F. Müller und Horst Sakulowski. Mappe im unteren Bereich fleckig, gesamt etwas schmuddelig und knickspurig, der untere Flügel trägt den Stempel des Kulturbundes. Eine Grafik ist im Randbereich leicht fleckig, sonst sauber und ordentlich.

Bestell-Nr: 17-0-7..........verkauft

  

Lachnit, Wilhelm. An der Waschschüssel. Aquatintaradierung einer sich waschenden, halbnacken, jungen Dame. , , 1958. Ca. 50,5 cm x 37 cm, Platte ca. 32 cm x 24,5 cm.

Vollmer Bd. 3 S. 150 - Wilhelm Lachnit geb. 1899 Gittersee b. Dresden; gest. 1962 in Dresden, war deutscher Maler und Grafiker. Er trat in die Dresdner Sezession Gruppe 1919 ein, bevor er 1921 ein Studium der Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden begann. Er wurde hier Meisterschüler Richard Drehers und lernte u.a. sein Vorbild Otto Dix, aber auch Conrad Felixmüller und Otto Griebel kennen. Im Jahr 1923 beendete er sein Studium mit Auszeichnung. Gründete zusammen mit Hans Grundig, Otto Griebel und Fritz Skade die „Neue Gruppe“, 1930 Mitbegründer der Dresdner Gruppe „Aktion“ und 1932 Mitglied der Neuen Dresdner Sezession. Leitete zusammnen mit Hans Grundig eine Schule für Malerei an der nach dem Kriege 1947 wiedereröffneten Akademie der Bildenden Künste in Dresden. Leider hier ein unsigniertes Blatt. Papier minimal knickspurig, sonst schöne Erhaltung..

Bestell-Nr: 17-0-9..........verkauft

  

Lessing, Gotthold Ephraim / Klemke, Werner. Wer pocht? - Herr Nachbar? - Nur herein! Holzstiche zu Gedichten von Gotthold Ephraim Lessing.. Leipzig, Karl Quarch, 1978. Kassettenformat: (ca.37x23cm), Blattformat: (ca.36x22cm) - 9 signierte Tafeln mit Holzstichen von Werner Klemke u. Texten von Lessing. - original rosa Leinen-Kassette mit aufgezogener Deckelillustration..

Eichhorn 56. Kunze 706. - 1 von 500 Exemplaren. - Kassette und Blätter in sehr gutem Zustand, ohne erkennbare Gebrauchsspuren. Schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-204..........verkauft

 Photographie des Artikels

Lewinger, Ernst. Aquarell auf starkem Papier. Titel "Gewitterwolken". , , 1983. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 27cm x 20cm. In Tusche signiert "Lewinger".

Ernst Lewinger, geboren in 1931 Dresden; gestorben 2015 Dresden deutscher Grafiker, Maler und Illustrator. Von 1947 - 1948 erhielt er Privatunterricht bei Edmund Kesting. Von 1948 - 51 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Josef Hegenbarth und Hans Theo Richter. 1951 - 1953 Studium mit einem Währungsstipendium an der Hochschule der Künste Berlin-Charlottenburg bei Alexander Camaro und Hans Uhlmann. 1953 - 1957 war er freischaffender Gebrauchsgrafiker in Dresden. Von 1960-65 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kupferstichkabinett Dresden. Seit 1965 wieder freischaffend, wobei er v.a. als Illustrator außerordentlich produktiv wurde, so zu E.T.A. Hoffmann, Theodor Fontane oder auch Eduard Möricke. Mitglied im VBK der DDR. 1972 Auszeichnung Schönste Bücher der DDR; 1982 Ehrendiplom der Internationalen Buchkunst-Ausstellung. Zahlreicher Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen meist in der DDR. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-99..........180,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Lewinger, Ernst. Aquarell auf starkem Papier. Titel "Weite Landschaft mit Bäumen im Vordergund". , , 1981. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 24cm x 20cm. In Tusche signiert "Lewinger".

Ernst Lewinger, geboren in 1931 Dresden; gestorben 2015 Dresden deutscher Grafiker, Maler und Illustrator. Von 1947 - 1948 erhielt er Privatunterricht bei Edmund Kesting. Von 1948 - 51 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Josef Hegenbarth und Hans Theo Richter. 1951 - 1953 Studium mit einem Währungsstipendium an der Hochschule der Künste Berlin-Charlottenburg bei Alexander Camaro und Hans Uhlmann. 1953 - 1957 war er freischaffender Gebrauchsgrafiker in Dresden. Von 1960-65 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kupferstichkabinett Dresden. Seit 1965 wieder freischaffend, wobei er v.a. als Illustrator außerordentlich produktiv wurde, so zu E.T.A. Hoffmann, Theodor Fontane oder auch Eduard Möricke. Mitglied im VBK der DDR. 1972 Auszeichnung Schönste Bücher der DDR; 1982 Ehrendiplom der Internationalen Buchkunst-Ausstellung. Zahlreicher Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen meist in der DDR. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-100..........verkauft

  

Lewinger, Ernst. Aquarell auf starkem Papier. Titel "Stadtsilhouette im Tal". , , 1982. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 21,5cm x 13,5cm. In Tusche signiert "Lewinger".

Ernst Lewinger, geboren in 1931 Dresden; gestorben 2015 Dresden deutscher Grafiker, Maler und Illustrator. Von 1947 - 1948 erhielt er Privatunterricht bei Edmund Kesting. Von 1948 - 51 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Josef Hegenbarth und Hans Theo Richter. 1951 - 1953 Studium mit einem Währungsstipendium an der Hochschule der Künste Berlin-Charlottenburg bei Alexander Camaro und Hans Uhlmann. 1953 - 1957 war er freischaffender Gebrauchsgrafiker in Dresden. Von 1960-65 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kupferstichkabinett Dresden. Seit 1965 wieder freischaffend, wobei er v.a. als Illustrator außerordentlich produktiv wurde, so zu E.T.A. Hoffmann, Theodor Fontane oder auch Eduard Möricke. Mitglied im VBK der DDR. 1972 Auszeichnung Schönste Bücher der DDR; 1982 Ehrendiplom der Internationalen Buchkunst-Ausstellung. Zahlreicher Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen meist in der DDR. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-101..........verkauft

  

Lewinger, Ernst. Aquarell auf starkem Papier. Titel "Hoher Berg in weiter Landschaft (rosa/gelb)". , , 1975. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 32cm x 24cm. In Tusche signiert "Lewinger".

Ernst Lewinger, geboren in 1931 Dresden; gestorben 2015 Dresden deutscher Grafiker, Maler und Illustrator. Von 1947 - 1948 erhielt er Privatunterricht bei Edmund Kesting. Von 1948 - 51 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) bei Josef Hegenbarth und Hans Theo Richter. 1951 - 1953 Studium mit einem Währungsstipendium an der Hochschule der Künste Berlin-Charlottenburg bei Alexander Camaro und Hans Uhlmann. 1953 - 1957 war er freischaffender Gebrauchsgrafiker in Dresden. Von 1960-65 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kupferstichkabinett Dresden. Seit 1965 wieder freischaffend, wobei er v.a. als Illustrator außerordentlich produktiv wurde, so zu E.T.A. Hoffmann, Theodor Fontane oder auch Eduard Möricke. Mitglied im VBK der DDR. 1972 Auszeichnung Schönste Bücher der DDR; 1982 Ehrendiplom der Internationalen Buchkunst-Ausstellung. Zahlreicher Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen meist in der DDR. Sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-102..........210,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Max Liebermann. Originalradierung - Jäger mit Jagdhunden. , Zeitschrift für Bildende Kunst, 1914/15. Blattformat: ca. 33 x 24,5 cm; Plattenformat: ca. 23 x 17 cm, unsigniert und undatiert .

Vgl.: Vollmer, 1999, S. 229 - Geb. am 20.7.1847 in Berlin, gestob. am 8.2.1935 ebenda, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Von 1920 bis 1932 war er Präsident, dann Ehrenpräsident der Preußischen Akademie der Künste. Unter dem Naziregime wurde er aus seinem Amt entlassen und erhielt Ausstellungsverbot. Gleichzeitig wurden alle seine Bilder aus den öffentlichen Sammlungen entfernt. Am Abschluß seines gewaltigen Lebenswerkes stehen die vehement hingestrichenen Bilder mit den Ansichten aus dem Garten seines Landhauses in Wannsee. - Breitrandiges Format, Papierbedingt leicht gebräunt, Rückseite am oberen Rand mit Resten des Seidenhemdes.

Bestell-Nr: 17-0-72..........verkauft

 Photographie des Artikels

Max Liebermann. Radierung - Fischer am Strand - aus der Reihe "Strand von Scheveningen" - Freunde Grafischer Kunst e.V. Leipzig III.4 - III. Jahresgabe. , , 1915. Blattformat: ca. 55 x 43,5 cm; Plattenformat: ca. 23 x 18 cm, unsigniert und undatiert, in Passepartout.

Vgl. Vollmer, 1999, S. 229 - Geb. am 20.7.1847 in Berlin, gestob. am 8.2.1935 ebenda, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Von 1920 bis 1932 war er Präsident, dann Ehrenpräsident der Preußischen Akademie der Künste. Unter dem Naziregime wurde er aus seinem Amt entlassen und erhielt Ausstellungsverbot. Gleichzeitig wurden alle seine Bilder aus den öffentlichen Sammlungen entfernt. Am Abschluß seines gewaltigen Lebenswerkes stehen die vehement hingestrichenen Bilder mit den Ansichten aus dem Garten seines Landhauses in Wannsee. - Breitrandiges Format, Papierbedingt leicht gebräunt.

Bestell-Nr: 17-0-73..........verkauft

 Photographie des Artikels

Meier-Graefe, J. / Marees, Hans von. Hans von Marees - Zeichnungen. Mit Betrachtungen von Wilhelm Hausenstein, Rudolf Pannwitz, Walther Rietzler, Julius Meier-Graefe. Im Text Radierungen nach Marees von W. Schmidt. München, Verlag der Marees-Gesellschaft R. Piper & Co., 1918. Imperialfolio, mit 11 Radierungen, 30 Blatt + 41(2) S. (Begleitheft), Halbleinenflügelmappe.

Rodenberg S. 364, 10 - Ex. 75/150 der Ausgabe II (GA 200) des 10. Druckes der Marees-Gesellschaft. Ausgabe I enthält ein zusätzliches Blatt (Nr. 31) sowie 4 Sonderabzüge der Textradierungen auf Japan. Die vorliegende Ausgabe enthält 30 aufwändig und qualitativ exzellent faksimilierte Handzeichnung des Künstlers auf den Originalpapieren getreuen Papieren, mit dem Trockenstempel der Marees-Gesellschaft versehenen. Jeweils montiert und unter Passepartout. Mappe mit stärkeren Gebrauchsspuren, beschabt, bestossen und fleckig. Die Passepartout teils braunfleckig, im unteren Rand mit Feuchtigkeitsrand.Ein Passepartout erneuert. Einige Montierungen gelöst.

Bestell-Nr: 17-0-13..........verkauft

  

Meier-Graefe, J. / Renoir, Pierre - Auguste. RENOIR - Faksimiles nach Zeichnungen, Aquarellen und Pastellen. Mit einer Vorede von Wilhelm Hausenstein. München, Verlag der Marees-Gesellschaft R. Piper & Co., 1920. Imperialfolio, 20 Blatt + 19(1) S. (Begleitheft), Halbleinenflügelmappe.

Ex. 193/235 der Ausgabe II (GA 500) des 24. Druckes der Marees-Gesellschaft. Ausgabe I enthält ein zusätzliches Blatt (Nr. 21). Die vorliegende Ausgabe enthält 20 aufwändig und qualitativ exzellent faksimilierte Handzeichnung des Künstlers auf kräftigem, mit dem Trockenstempel der Marees-Gesellschaft versehenen Büttenpapier. Jeweils montiert und unter Passepartout. Mappe mit stärkeren Gebrauchsspuren, berieben, bestossen und fleckig. Die Passepartout teils braunfleckig. Einige Montierungen gelöst. Gutes Exemplar der seltenen und gesuchten Mappe des impressionistischen Künstlers Renoir.

Bestell-Nr: 17-0-12..........verkauft

  

Meyer, Johann Daniel (1713-1752). "Der sceletirte Reiger (Reiher)", aus: "Angenehmer und nützlicher Zeit-Vertreib mit Betrachtung curioser Vorstellungen allerhand kriechender, fliegender und schwimmender, auf dem Land und im Wasser sich befindender und nährender Thiere sowohl nach ihrer Gestalt und äusserlichen Beschaffenheit als auch ... ihrer Scelete oder Bein-Körper". Nürnberg, J.J. Fleischmann, 1748-1756. Blatt: ca. 40,8 x 26,5cm; Platte: ca.31,0 x 21,5 cm.

Anker 338; Nissen IVB, 630 - Altkolorierter Kupferstich, leicht gebräunt, minimal braunfleckig. Sehr schönes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-159..........150,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Meyer, Johann Daniel (1713-1752). "Der Sceletirte Trapp", aus: "Angenehmer und nützlicher Zeit-Vertreib mit Betrachtung curioser Vorstellungen allerhand kriechender, fliegender und schwimmender, auf dem Land und im Wasser sich befindender und nährender Thiere sowohl nach ihrer Gestalt und äusserlichen Beschaffenheit als auch ... ihrer Scelete oder Bein-Körper". Nürnberg, J.J. Fleischmann, 1748-1756. Blatt: ca. 40,8 x 26,5cm; Platte: ca.31,5 x 21,0 cm.

Anker 338; Nissen IVB, 630 - Altkolorierter Kupferstich, leicht gebräunt, etwas angestaubt, minimal braunfleckig. Schönes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-160..........150,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Moritz von Schwind. "Hochzeitsreise" Bleistiftzeichnung. Unsigniert. , , 2 H. 19.Jh.. 22x 16 cm,- Verso in Blei mit weiterer Skizze einer Mauer, sowie fünf Gesichtsstudien in Pinsel. Verso und von fremder Hand alt künstlerbezeichnet "M.v.Schwind.

Papier leicht gegilbt, mit hellen Flecken und leichten Knickspuren. Verso mit zwei Papierresten einer älteren Montierung.

Bestell-Nr: 17-0-182..........verkauft

 Photographie des Artikels

Morten Müller . 10 Bll. mit lithographischen Ansichten von Norwegen "Norge". o.O., John Fredriksons Kunstforlag, o.J.. 2°Großfolio(28x37cm), 10 Bll. mit Lithographien von Norwegen- Or.Leinenmappe.

Die Lithografien zeigen 10 Ansichten u.a. von Hönefos, Furuskof, Fra Holmestrand, Fra Hardanger, Fra Nordmarken, Fra Telemarken, Fra Valders, Fra Sörfjorden, Augustaften, Fra Nordfjord vom Künstler links bzw. rechts signiert. - Mappe angestaubt und mit Feuchtigkeitsfleck vorn und hinten. Lithographien teils mit Anhaftungen von alten Verklebungen am Randkarton. Bilder sauber und ohne Beschädigungen. Flügel der Mappe mit Knickspuren durch die Bewegung des öffnen und schließen, sowie alt beschrieben. Zustand wurde bereits im Preis berücksichtigt. Schönes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-201..........150,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Müller Eduard Heinrich. "Rainbow Falls- Raquette River". , , 1850. 20x27cm, Psp.35x50 cm,- 1 Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenen "Whatman-Papier". 'unsigniert.

1823 Poltawa-1853 Dresden Ab 1838 Schüler an der Dresdner Kunstakademie, wohl bereits 1840 Eintritt in Adrian Ludwig Richters Landschaftsatelier. Im Sommer 1842 auf Raten Richters Wanderungen mit seinem Studienfreund Heinrich Dreber in die Fränkische Schweiz, Studienreise nach Tirol. 1847 Reise mit Robert Kummer nach Dalmatien und Montenegro, 1850 Reise mit Robert Krummer nach Amerika, u.a. nach New Jerey, Quebec und an den Michigansee. Früher Tod aufgrund einer Tuberkuloseerkrankung. Richter sprach seinen Schüler 1841 ein"sehr achtbares Talent und einen lobwürdigen Fleiß" zu bewahrte in seiner eigenen Sammlung fünf Zeichnungen und ein Aquarell Müllers. Der Dresdner Kunsthändler Rudolf Axt(1880 Dresden-?) schriebe über Müller"(er) war einer der feinsten Lyriker unter den Richterschülern, ein fabelhafter Kerl voll Schwung, in vielem den anderen voraus, der viele kleine wundervolle Landschaften malte, alle sehr flott, weshalb ihn der Sammler Prinz Johann Georg, sehr schätze...(zitiert nach; Karl,Josef:Ludwig Richter und sien Schülerkreis,Leipzig 1956,S.43),- An den o. Ecken im einfachen Psp. montiert. Leicht knickspurig, minimal lichtrandig, O.li.Ecke fehlend. Am li.Rand eine winzige Fehlstelle(ca.2x4mm). An den o.Ecken Klebemittel leicht durchgedrungen. Wenig vereinzelte unscheinbare Stockfleckchen.- U.re. in Blei ausführlich betitelt"4th Oct.50" und betitelt,u.re. alt künstlerbezeichnet(?)"Heinrich Müller", Verso in Blei von fremder Hand alt bezeichnet.

Bestell-Nr: 17-0-190..........240,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

N. d. Natur gez. v. Reinhardt, lith. v. Wilh. Heuer. Kol. Lithographie mit gelblichem Tondruck. Helgoland. Gesamtansicht aus der Vogelperpektive.. Hamburg, Varl Gassmann, um 1860. ca. 58 x 70,5 cm; Druck d. lith. Inst. v. Charl. Fuchs.

Helgoland, auch Deät Lun genannt, ist eine Nordseeinsel in der Deutschen Bucht. Die ursprünglich größere Insel zerbrach im Jahre 1721; seitdem besteht die als Düne bezeichnete Nebeninsel. Lithographie gebräunt und lichtrandig..

Bestell-Nr: 17-0-117..........zurückgestellt

 Photographie des Artikels

Naumann Hermann. Dieses ganze ... war Kims Geschäft. Original-Radierung auf Bütten. , Selbstdruck, 1964. Blattformat: ca. 67,5 cm x 47 cm Plattenformat: ca. 49,5 cm x 32 cm, hanschriftlich signiert, datiert und bezeichnet.

Hermann Naumann wurde 1930 in Kötzschenbroda bei Dresden geboren. Deutscher Grafiker und Bildhauer. Ab1946 Ausbildung zum Plastiker bei dem Bildhauer Burkhard Ebe. 1947–50 machte er eine Bildhauerlehre bei Herbert Volwahsen in Dresden. 1950 wurde er in den Verband Bildender Künstler Deutschlands aufgenommen. Naumann lebte und arbeitete ab 1950 freischaffend im Loschwitzer Künstlerhaus. 1994 Umzug nach Dittersbach in das "Künstlerhaus Hofmannsches Gut". Werke von Ihm hängen u.a. im Salomon R. Guggenheim Museum in New York, in der Galerie Neue Meister, im Kupferstichkabinett sowie in der Skulpturensammlung in Dresden. Mit Otto Dix, der immer wieder in Dresden weilte, verband ihn intensive Freundschaft. Zustand: knickspurig, Rückseitig mit vielen kleinerne fehlstellen und 3 flecken (1 davon größer) vorderseite wird davon nicht beeinträchtigt. Gesamteindruck gut (2-).

Bestell-Nr: 17-0-28..........170,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Otto Gerlach. "Feldschmiede der Schutztruppe am Waterburg". ohne, ohne, 2.H. 19.JHh.. 2°Folio(36,5 cmx 50,5cm),- Otto Gerlach war deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. Schuf häufig Illustrationen zu Szenen aus dem Soldatenleben und Kriegsereignissen und illustrierte auch Unterhaltungsliteratur.- 1 Aquarell über Bleistift, partiell weiß gehöht, auf Papier vollflächig auf Karton kaschiert. .

In Blei signiert"O.Gerlach"u.rechts sowie betitelt oben Mittig.- Verso mit verschiedenen Annotationen. Karton leicht gebräunt und gewellt. Ränder minimal berieben.

Bestell-Nr: 17-0-173..........520,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Philipp, Martin Erich (MEPH). Neckerei. Erotische Original-Radierung. , , 1912. Sehr ausdrucksstarker Akt des ausgehenden Jugendstils. Blattmaß: ca. 39,5 cm x 26 cm; Plattenmaß: ca. 19,5 cm x 14 cm. Unten links in Blei bezeichnet "Neckerei" und rechts in Blei signiert "M. E. Phillip". In der Platte monogramiert und datiert "MEPH 1.1.1912".

Martin Erich Philipp geb. 1887 Zwickau; gest.1978 Dresden, war Deutscher Maler und Grafiker Von 1904-08 studierte er an der Kunstgewerbeschule Dresden. 1908-1913 Studium an der Kunstakademie Dresden, u.a. bei Oskar Zwintscher, Gotthardt Kuehl, Richard Müller und Osmar Schindler. Ab 1913 arbeitet er freischaffend in Dresden. Bis 1933 und nach 1945 ist er auf zahlreichen Grafikausstellungen vertreten. Blatt an den Rändern leicht gebräunt, minimal knickspurig. Gesamt ein schönes Exemplar des seltenen Erotischen Blattes. .

Bestell-Nr: 17-0-52..........verkauft

 Photographie des Artikels

Picasso, Pablo. Linolschnitte. - Linogravures - Linocuts Einleitung Wilhelm Boeck. Stuttgart, Hatje, 1962. Quer-2° (39 cm x 32,5 cm), 7 Bll., 45 Farbige Tafeln, 1 Bl., Orig. Leineneinband im illustrierten Orig.-Schuber.

Erste Ausgabe nach den Originalen aus dem Besitz der Galerie Louise Leiris, Paris. Die Farbtafeln zeigen samtliche Linolschnitte Picassos aus den Jahren 1958 bis 1960. Das Werk erschien in 3 Sprachen, es wurde je 666 Exemplare im Cercle d'Art Paris, im Abrams New York und im Hatje Verlag in Stuttgart herausgegeben. Je in französischer, englischer und deutscher Sprache. Da viele dieser Werk den Grafikhändlern zum Opfer vielen, die die Tafeln einzeln verkauften, ist heute nicht mehr festzustellen wieviel vollständige Werke es noch gibt.Schuber etwas fleckig , kleiner abrieb am vorderen Gelenk, Tafeln auf der Rückseite minimal gebräunt. Gesamt schönes Exemplar dieses seltenen Werkes..

Bestell-Nr: 17-0-199..........verkauft

  

Plenkers, Stefan. Stilleben mit Fisch. Farblithographie auf festem Papier, 1/20 Exemplaren, aus der Mappe: Meer und Küste . , , 1976. Ca. 47 cm x 35 cm, Platte ca. 21 cm x 26,5 cm.

Stefan Plenkers geb. 28. April 1945 in Ebern/Bamberg. 1963 - 1965 Lehre zum Schriftsetzer. 1967 – 1972 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1980 – 1982 Meisterschüler bei Prof. Gerhard Kettner. 1986 Teilnahme an der IV. Internationalen Trienale für Malerei und Plastik in Sofia.Studienreisen nach Frankreich, China u. USA. Er lebt und arbeitet als freischaffender Maler und Grafiker in Dresden. Das Blatt wurde von Hand in Blei nummeriert, bezeichnet, signiert und datiert "5/20 Stilleben mit Fisch S. Plenkers 76". Sehr schönes und ausdrucksstarkes Blatt.

Bestell-Nr: 17-0-14..........verkauft

  

Plenkers, Stefan. Durchblick aufs Meer. Farblithographie auf festem Papier, 1/20 Exemplaren, aus der Mappe: Meer und Küste . , , 1976. Ca. 47 cm x 35 cm, Platte ca. 30 cm x 24 cm.

Stefan Plenkers geb. 28. April 1945 in Ebern/Bamberg. 1963 - 1965 Lehre zum Schriftsetzer. 1967 – 1972 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1980 – 1982 Meisterschüler bei Prof. Gerhard Kettner. 1986 Teilnahme an der IV. Internationalen Trienale für Malerei und Plastik in Sofia.Studienreisen nach Frankreich, China u. USA. Er lebt und arbeitet als freischaffender Maler und Grafiker in Dresden. Das Blatt wurde von Hand in Blei nummeriert, bezeichnet, signiert und datiert "5/20 Durchblick aufs Meer S. Plenkers 76". Sehr schönes und ausdrucksstarkes Blatt.

Bestell-Nr: 17-0-15..........verkauft

  

Plenkers, Stefan. Meer und Küste. Leere Mappe mit einer montierten Deckelillustration in Farblithographie, 1/20 Exemplaren. , , 1976. Ca. 50 cm x 37 cm, Platte ca. 43 cm x 32 cm.

Stefan Plenkers geb. 28. April 1945 in Ebern/Bamberg. 1963 - 1965 Lehre zum Schriftsetzer. 1967 – 1972 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1980 – 1982 Meisterschüler bei Prof. Gerhard Kettner. 1986 Teilnahme an der IV. Internationalen Trienale für Malerei und Plastik in Sofia.Studienreisen nach Frankreich, China u. USA. Er lebt und arbeitet als freischaffender Maler und Grafiker in Dresden. Deckelillustration im Druck beschriftet "Meer und Küste - 7 Blätter Farbgrafik von Stefan Plenkers". Mappe Verso beschriftet (ebenfals in Farblithographie) "Diese Mappe erschien in einer Auflage von 20 Exemplaren - Mappe Nr. 5". An der unteren Kante wasserandig, litographische Illustration nicht betroffen. Sonst gutes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-16..........verkauft

  

Reinhold Rudolf Junghanns. Radierung - Marie Wigmann. , , um 1920. Blattformat: ca. 52 x 34 cm; Plattenformat: ca. 31 x 25 cm, unten rechts handschriftlich signiert "RRJ".

Vgl. Vollmer, 1999, S. 579 - Geb. am 29.9.1884 in Zwickau, gestob. am 26.2.1967 in Zürich, war ein deutscher Maler, Bildhauer, radierer und Lithograph. Er war unter anderem Schüler von R. Sterl und O. Zwintscher an der Akademie in Dresden sowie von A. Jank an der Akademie in München. Ab 1915 lebte er in der Schweiz. Seine Werke umfassen besonders figürliche Stilleben und Landschaften. Er pflegte besonders, angeregt durch ostasisatische Vorbilder, die technik der Tuschmalerei. - Breitrandiges Format auf Karton angebracht. Papierbedingt etwas gebräunt, vereinzelt leicht gebräunt, am unteren Blattrand leicht knickspurig.

Bestell-Nr: 17-0-77..........verkauft

 Photographie des Artikels

Reinhold Rudolf Junghanns. Radierung - Mary Wigmann. , , um 1920. Blattformat: ca. 52 x 34,5 cm; Plattenformat: ca. 28,5 x 21 cm, unten rechts handschriftlich signiert "RRJ", unten links bezeichnet "Mary Wigmann".

Vgl. Vollmer, 1999, S. 579 - Geb. am 29.9.1884 in Zwickau, gestob. am 26.2.1967 in Zürich, war ein deutscher Maler, Bildhauer, radierer und Lithograph. Er war unter anderem Schüler von R. Sterl und O. Zwintscher an der Akademie in Dresden sowie von A. Jank an der Akademie in München. Ab 1915 lebte er in der Schweiz. Seine Werke umfassen besonders figürliche Stilleben und Landschaften. Er pflegte besonders, angeregt durch ostasisatische Vorbilder, die technik der Tuschmalerei. - Breitrandiges Format auf Karton angebracht. Papierbedingt etwas gebräunt, vereinzelt leicht gebräunt, am unteren Blattrand leicht knickspurig.

Bestell-Nr: 17-0-78..........verkauft

  

Richard Henri Fehdmer. Reisigsammler in winterlichem Wald bei Antwerpen, Aquarell auf Papier, vollflächig auf Untersetzpapier montiert. , , 1892. 46,6x 33,3cm,- Deutscher Landschaftsmaler. Seine jugend verbrachte er in Berlin. 1879-81 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Heinrich Lauenstein und Andreas Müller. Dannach zog Fehdmer nach Antwerpen und setzte dort 1881-85 an der Kunstakademie bei J. Tryskampen sowie privat bei Joseph van Luppen sein Studium fort.1920 Rückkher nach Berlin. ab 1893 zeigte er seine Werke auf der Großen Berliner Kunstaustellung und im Münchner Glaspalast.

In Tusche signiert"R. Fehdmer" und ortsbezeichnet"Anvers".- Papier minimal gegilbt. Untersatz verso stockfleckig.

Bestell-Nr: 17-0-184..........340,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Richard Pusch. "Kundgebung" - Aquatintaradierung. , , 1952. Blattformat: ca. 35,5 x 30 cm; Plattenformat: ca. 19,5 x 14,5 cm, unten rechts in Platte signiert "R. Pusch" sowie auf Rahmen unten rechts signiert und datiert "R. Pusch 52", unten links betitelt "Kundgebung"; Radierung an den beiden oberen Ecken am Passpartout montiert.

Vgl.: Vollmer 1999, S. 636 - Geb. am 28.11.1912, gestob. am 21.07.1998 Tegernsee, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1933 bis 1936 an der Kunstakademie Dresden unter Woldemar Winkler sowie 1936-1938 bei Prof. Schramm-Zittau. Nach den Kriegsjahren siedelte er 1945 nach Reinhardtsgrimma im Osterzgebirge. Bekannt wurde er unter anderem durch seine zahlreichen Aquarelle. Seine Werke zeigen Landschaften, Blumen und Bildnisse im impressionistischen Stil..

Bestell-Nr: 17-0-63..........verkauft

 Photographie des Artikels

Richard Pusch. "Gießerei" - Aquatintaradierung. , , 1952. Blattformat: ca. 35,5 x 30 cm; Plattenformat: ca. 23,5 x 17,5 cm, unten rechts signiert und datiert "R. Pusch 52", unten links betitelt "Gießerei"; Radierung an den beiden oberen Ecken am Passpartout montiert.

Vgl.: Vollmer 1999, S. 636 - Geb. am 28.11.1912, gestob. am 21.07.1998 Tegernsee, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1933 bis 1936 an der Kunstakademie Dresden unter Woldemar Winkler sowie 1936-1938 bei Prof. Schramm-Zittau. Nach den Kriegsjahren siedelte er 1945 nach Reinhardtsgrimma im Osterzgebirge. Bekannt wurde er unter anderem durch seine zahlreichen Aquarelle. Seine Werke zeigen Landschaften, Blumen und Bildnisse im impressionistischen Stil..

Bestell-Nr: 17-0-64..........verkauft

 Photographie des Artikels

Richard Pusch. "Alt Dresden" - Aquatintaradierung. , , o.J. (um 1950). Blattformat: ca. 43 x 36,5 cm; Plattenformat: ca. 32 x 24,5 cm, unten rechts signiert "R. Pusch", unten links betitelt "Alt Dresden"; Radierung an den beiden oberen Ecken am Passpartout montiert.

Vgl.: Vollmer 1999, S. 636 - Geb. am 28.11.1912, gestob. am 21.07.1998 Tegernsee, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1933 bis 1936 an der Kunstakademie Dresden unter Woldemar Winkler sowie 1936-1938 bei Prof. Schramm-Zittau. Nach den Kriegsjahren siedelte er 1945 nach Reinhardtsgrimma im Osterzgebirge. Bekannt wurde er unter anderem durch seine zahlreichen Aquarelle. Seine Werke zeigen Landschaften, Blumen und Bildnisse im impressionistischen Stil..

Bestell-Nr: 17-0-65..........verkauft

 Photographie des Artikels

Richard Pusch. "Im Sandsteinbruch" - Aquarell. , , 1949. Blattformat: ca. 43,5 x 34 cm; Aquarellformat: ca. 21,5 x 15 cm, unten rechts signiert und datiert "R. Pusch 1949", unten links betitelt "Im Sandsteinbruch"; Aquarell auf festen Papier, an den oberen Ecken auf den Träger montiert.

Vgl.: Vollmer 1999, S. 636 - Geb. am 28.11.1912, gestob. am 21.07.1998 Tegernsee, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1933 bis 1936 an der Kunstakademie Dresden unter Woldemar Winkler sowie 1936-1938 bei Prof. Schramm-Zittau. Nach den Kriegsjahren siedelte er 1945 nach Reinhardtsgrimma im Osterzgebirge. Bekannt wurde er unter anderem durch seine zahlreichen Aquarelle. Seine Werke zeigen Landschaften, Blumen und Bildnisse im impressionistischen Stil..

Bestell-Nr: 17-0-66..........verkauft

 Photographie des Artikels

Richard Pusch. "Strassenmeister" - Aquarell. , , 1950. Blattformat: ca. 43,5 x 34 cm; Aquarellformat: ca. 34 x 24,5 cm, unten rechts signiert und datiert "R. Pusch 1950", unten links betitelt "Strassenmeister"; Aquarell auf festen Papier, an den oberen Ecken auf den Träger montiert.

Vgl.: Vollmer 1999, S. 636 - Geb. am 28.11.1912, gestob. am 21.07.1998 Tegernsee, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1933 bis 1936 an der Kunstakademie Dresden unter Woldemar Winkler sowie 1936-1938 bei Prof. Schramm-Zittau. Nach den Kriegsjahren siedelte er 1945 nach Reinhardtsgrimma im Osterzgebirge. Bekannt wurde er unter anderem durch seine zahlreichen Aquarelle. Seine Werke zeigen Landschaften, Blumen und Bildnisse im impressionistischen Stil..

Bestell-Nr: 17-0-67..........150,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Richard Pusch. "In der Gießerei" - Aquarell. , , 1950. Blattformat: ca. 43,5 x 34 cm; Aquarellformat: ca. 33 x 25 cm, unten rechts signiert und datiert "R. Pusch 1950", unten links betitelt "In der Gießerei", unten links in Auqarell signiert "R. Pusch"; Aquarell auf festen Papier, an den oberen Ecken auf den Träger montiert.

Vgl.: Vollmer 1999, S. 636 - Geb. am 28.11.1912, gestob. am 21.07.1998 Tegernsee, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1933 bis 1936 an der Kunstakademie Dresden unter Woldemar Winkler sowie 1936-1938 bei Prof. Schramm-Zittau. Nach den Kriegsjahren siedelte er 1945 nach Reinhardtsgrimma im Osterzgebirge. Bekannt wurde er unter anderem durch seine zahlreichen Aquarelle. Seine Werke zeigen Landschaften, Blumen und Bildnisse im impressionistischen Stil..

Bestell-Nr: 17-0-68..........verkauft

 Photographie des Artikels

Richard Pusch. "Bäume im Frühjahr" - Aquarell. , , 1948. Blattformat: ca. 43,5 x 34 cm; Aquarellformat: ca. 33 x 25 cm, unten rechts signiert und datiert "R. Pusch 1948", unten links betitelt "Bäume im Frühjahr", unten links in Auqarell signiert "R. Pusch"; Aquarell auf festen Papier, an den oberen Ecken auf den Träger montiert.

Vgl.: Vollmer 1999, S. 636 - Geb. am 28.11.1912, gestob. am 21.07.1998 Tegernsee, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1933 bis 1936 an der Kunstakademie Dresden unter Woldemar Winkler sowie 1936-1938 bei Prof. Schramm-Zittau. Nach den Kriegsjahren siedelte er 1945 nach Reinhardtsgrimma im Osterzgebirge. Bekannt wurde er unter anderem durch seine zahlreichen Aquarelle. Seine Werke zeigen Landschaften, Blumen und Bildnisse im impressionistischen Stil..

Bestell-Nr: 17-0-69..........verkauft

 Photographie des Artikels

Richard Pusch. Aquarell auf Papier. Titel "Werksanlage". , , 1950. Blattformat: ca. 43,5 x 34 cm; Aquarellformat: ca. 35 x 27 cm, unten rechts signiert und datiert "R. Pusch 1950", unten links betitelt "Werksanlage", unten links in Auqarell signiert "R. Pusch"; Aquarell auf Papier, an den oberen Ecken auf den Träger montiert.

Vgl.: Vollmer 1999, S. 636 - Geb. am 28.11.1912, gestob. am 21.07.1998 Tegernsee, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1933 bis 1936 an der Kunstakademie Dresden unter Woldemar Winkler sowie 1936-1938 bei Prof. Schramm-Zittau. Nach den Kriegsjahren siedelte er 1945 nach Reinhardtsgrimma im Osterzgebirge. Bekannt wurde er unter anderem durch seine zahlreichen Aquarelle. Seine Werke zeigen Landschaften, Blumen und Bildnisse im impressionistischen Stil. An den oberen Ecken auf den Träger montiert, Trägekarton mit kleineren macken, sehr schöne Erhaltung.

Bestell-Nr: 17-0-107..........225,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Richard Pusch. Aquarell auf Papier. Titel "Umzug (1 Mai-Umzug)". , , 1950. Blattformat: ca. 43,5 x 34 cm; Aquarellformat: ca. 36 x 25 cm, unten rechts signiert und datiert "R. Pusch 1950", unten links betitelt "Umzug", unten links in Auqarell signiert "R. Pusch"; Aquarell auf Papier, an den oberen Ecken auf den Träger montiert.

Vgl.: Vollmer 1999, S. 636 - Geb. am 28.11.1912, gestob. am 21.07.1998 Tegernsee, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1933 bis 1936 an der Kunstakademie Dresden unter Woldemar Winkler sowie 1936-1938 bei Prof. Schramm-Zittau. Nach den Kriegsjahren siedelte er 1945 nach Reinhardtsgrimma im Osterzgebirge. Bekannt wurde er unter anderem durch seine zahlreichen Aquarelle. Seine Werke zeigen Landschaften, Blumen und Bildnisse im impressionistischen Stil. An den oberen Ecken auf den Träger montiert, Trägekarton mit kleineren macken, sehr schöne Erhaltung.

Bestell-Nr: 17-0-108..........verkauft

  

Richard Pusch. Aquarell auf Papier. Titel "Dorfstraße". , , 1950. Blattformat: ca. 43,5 x 34 cm; Aquarellformat: ca. 36 x 24,5 cm, unten rechts signiert und datiert "R. Pusch 1950", unten links betitelt "Dorfstraße", unten links in Auqarell signiert "R. Pusch"; Aquarell auf Papier, an den oberen Ecken auf den Träger montiert.

Vgl.: Vollmer 1999, S. 636 - Geb. am 28.11.1912, gestob. am 21.07.1998 Tegernsee, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1933 bis 1936 an der Kunstakademie Dresden unter Woldemar Winkler sowie 1936-1938 bei Prof. Schramm-Zittau. Nach den Kriegsjahren siedelte er 1945 nach Reinhardtsgrimma im Osterzgebirge. Bekannt wurde er unter anderem durch seine zahlreichen Aquarelle. Seine Werke zeigen Landschaften, Blumen und Bildnisse im impressionistischen Stil. An den oberen Ecken auf den Träger montiert, Trägekarton mit kleineren Macken, sehr schöne Erhaltung.

Bestell-Nr: 17-0-109..........verkauft

  

Richard Pusch. Aquarell auf Papier. Titel "Am Hochofen". , , 1950. Blattformat: ca. 43,5 x 34 cm; Aquarellformat: ca. 29,5 x 21 cm, unten rechts signiert und datiert "R. Pusch 1950", unten links betitelt "Am Hochofen", unten links in Auqarell signiert "R. Pusch"; Aquarell auf Papier, an den oberen Ecken auf den Träger montiert.

Vgl.: Vollmer 1999, S. 636 - Geb. am 28.11.1912, gestob. am 21.07.1998 Tegernsee, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1933 bis 1936 an der Kunstakademie Dresden unter Woldemar Winkler sowie 1936-1938 bei Prof. Schramm-Zittau. Nach den Kriegsjahren siedelte er 1945 nach Reinhardtsgrimma im Osterzgebirge. Bekannt wurde er unter anderem durch seine zahlreichen Aquarelle. Seine Werke zeigen Landschaften, Blumen und Bildnisse im impressionistischen Stil. An den oberen Ecken auf den Träger montiert, minimaler Einris an der rechten oberen Ecke (siehe Foto), Trägekarton mit kleineren Macken, sehr schöne Erhaltung.

Bestell-Nr: 17-0-110..........180,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Richard Pusch. Aquarell auf Papier. Titel "Bauplatz Dresden". , , 1950. Blattformat: ca. 43,5 x 34 cm; Aquarellformat: ca. 27 x 15 cm, unten rechts signiert und datiert "R. Pusch 1950", unten links betitelt "Bauplatz Dresden", unten links in Auqarell signiert "R. Pusch"; Aquarell auf Papier, an den oberen Ecken auf den Träger montiert.

Vgl.: Vollmer 1999, S. 636 - Geb. am 28.11.1912, gestob. am 21.07.1998 Tegernsee, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1933 bis 1936 an der Kunstakademie Dresden unter Woldemar Winkler sowie 1936-1938 bei Prof. Schramm-Zittau. Nach den Kriegsjahren siedelte er 1945 nach Reinhardtsgrimma im Osterzgebirge. Bekannt wurde er unter anderem durch seine zahlreichen Aquarelle. Seine Werke zeigen Landschaften, Blumen und Bildnisse im impressionistischen Stil. An den oberen Ecken auf den Träger montiert, Trägekarton mit kleineren Macken, sehr schöne Erhaltung.

Bestell-Nr: 17-0-111..........200,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Richard Pusch. Aquarell auf Papier. Titel "Sandgrube". , , 1950. Blattformat: ca. 43,5 x 34 cm; Aquarellformat: ca. 25 x 18 cm, unten rechts signiert und datiert "R. Pusch 1950", unten links betitelt "Sandgrube", unten links in Auqarell signiert "R. Pusch"; Aquarell auf Papier, an den oberen Ecken auf den Träger montiert.

Vgl.: Vollmer 1999, S. 636 - Geb. am 28.11.1912, gestob. am 21.07.1998 Tegernsee, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1933 bis 1936 an der Kunstakademie Dresden unter Woldemar Winkler sowie 1936-1938 bei Prof. Schramm-Zittau. Nach den Kriegsjahren siedelte er 1945 nach Reinhardtsgrimma im Osterzgebirge. Bekannt wurde er unter anderem durch seine zahlreichen Aquarelle. Seine Werke zeigen Landschaften, Blumen und Bildnisse im impressionistischen Stil. An den oberen Ecken auf den Träger montiert, Trägekarton mit kleineren Macken, sehr schöne Erhaltung.

Bestell-Nr: 17-0-112..........verkauft

  

Russischen Avantgarde - Iwan Albertowitsch Puni auch (Jean Pougny). Dix linogravures originales, 1914-1920 (Zehn Original-Linolschnitte, 1914-1920). L'ATELIER, poème de Jacques Prévert (Das Atelier: Gedicht von Jacques Prévert). Paris, Au Vent d, 1964. 2°, (46 cm x 33 cm), mit 10 Original Linolschnitten, 8 Bll. und 1 Bl. Faksimile-Gedicht.

1 von 140 Exemplaren dieses trägt die Nummer 99. Die Linolschnitte wurden post mortem herausgegeben und sind mit Stempel signiert. Iwan Albertowitsch Puni (1890-1956), auch Ivan Puni oder Jean Pougny war ein russischer Maler, der zur Russischen Avantgarde zählte und ein Vertreter des Futurismus war. Nach einer kurzen künstlerischen Ausbildung, unter anderem an der Académie Julian in Paris, kehrte Puni 1912/1913 nach Petersburg zurück. Gemeinsam mit der Malerin und Bühnenbildnerin Xenia Leonidowna Boguslawskaja, mit der er seit 1913 verheiratet war, organisierte er dort unter anderem die beiden zentralen Ausstellungen der russischen Avantgarde „Tramway W“ und die letzte futuristische Ausstellung „0.10“ im Jahr 1915. Letztere stellte den Durchbruch zur gegenstandslosen Malerei dar. Auf dieser Ausstellung zeigte Kasimir Malewitsch sein suprematistisches Gemälde „Das Schwarze Quadrat“, das zu den Hauptwerken dieser Kunstrichtung zählt. Nach der russischen Revolution lehrte er 1919 u. a. an der Kunstschule in Wizebsk unter der Leitung von Marc Chagall. Puni lebte ab 1920 in Berlin, wo er aktiv am Kunstleben der Avantgarde teilnahm. Im Februar 1921 hatte er eine Einzelausstellung in Herwarth Waldens Galerie „Der Sturm“. Er verwandelte die Galerie in ein Gesamtkunstwerk und ließ kubistisch gekleidete „Sandwich-Männer“ auf dem Kurfürstendamm laufen (...). Mappe leicht angeschmutz und etwas fleckig, am Mappendeckel sind die kleinen Stege aufgeplatz, innen wenige der Linolschnitte papierbedingt etwas fleckig. Gesamt gutes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-195..........verkauft

  

Sartorius, Malte (1933-2017). "Strassenansicht",-Farbschnitt (Linolschnitt) 1961, unter dem Bildbereich links betitelt, datiert und nummeriert (19/50), rechts hs. signiert. Braunschweig, , 1961. Querformat, Blatt: ca.89,0 x 67,0 cm; Bild: ca.74,5 x 57,0 cm; chamoixfarbenes Büttenpapier.

Malte Sartorius (* 8. November 1933 in Waldlinden, Ostpreußen; † 11. September 2017 in Braunschweig) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er war Professor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. - Schönes breitrandiges Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-165..........180,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Sasso, Giovanni Antonio. "Pubblica comparsa del Re di Benin" - Altkolorierter Kupferstich von Giovanni Antonio Sasso mit "öffentlichem Auftritt des Königs von Benin" aus Ferrario "Il costume antico e moderno [...]". Florenz / Firenze, Vincenco Batelli, um 1825. Blatt: ca. 22 x 14 cm.

Im Rand minimal gebräunt, sehr guter Gesamtzustand.

Bestell-Nr: 17-0-21..........38,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Sasso, Giovanni Antonio. "Foggia di vestire de Madagassi" - Altkolorierter Kupferstich von G. A. Sasso mit "Kleiderstil der Madagassen" aus Ferrario "Il costume antico e moderno [...]". Florenz / Firenze, Vincenco Batelli, um 1825. Blatt: ca. 22 x 14 cm.

Im Rand minimal gebräunt, sehr guter Gesamtzustand.

Bestell-Nr: 17-0-22..........38,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Sasso, Giovanni Antonio. "Cerimonie nuziali degli Abitatori dell Isola di S. Luigi" - Altkolorierter Kupferstich von G. A. Sasso mit "Hochzeit der Einwohner der Insel St. Louis" aus Ferrario "Il costume antico e moderno [...]". Florenz / Firenze, Vincenco Batelli, um 1825. Blatt: ca. 22 x 14 cm.

Vereinzelte kleine Braunfleckchen, guter bis sehr guter Gesamtzustand.

Bestell-Nr: 17-0-23..........38,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Sasso, Giovanni Antonio. "Armi de Madagassi" - Altkolorierter Kupferstich von G. A. Sasso mit "Waffen der Madagassen" aus Ferrario "Il costume antico e moderno [...]". Florenz / Firenze, Vincenco Batelli, um 1825. Blatt: ca. 22 x 14 cm.

Guter bis sehr guter Gesamtzustand.

Bestell-Nr: 17-0-25..........38,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Schimz, Alice / Heine, Max Hermann. Die Leipziger Klein-Messe [Den Teilnehmern am Jahresessen des Leipziger Bibliophilenabends am 04. Februar 1922] - Mappe mit 16 sign. OFarblithografien. Leipzig, Staatl. Akademie Leipzig, 1922. 8°, 16 Bll. unter Passepartout lose in farbig lithografierter OHLn-Mappe.

Ex. 81/200 der GA. Die Blätter zeigen verschiedene Jahrmarktszenen, die teilweise von einem kurzen Text begleitet werden. Jedes Blatt unten rechts von der Künstlerin signiert. - Mappe minimalst braunfleckig, Schliessenbänder fehlend. Papier sauber, gutes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-1-142..........350,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Schirmer August Wilhelm . Gletschersee in den Alpen,- Aquarell über Blei. U.re.signiert"W. Schirmer". , , 1820er-1850er Jahre. 27,4x45,5 cm,- 1 Aquarell über Blei.

Bis 1823 Porzellanmaler in der kgl. Porzellan- Manufaktur Berlin. Anschließend Zuwendung zur Landschaftsmalerei. Beteiligung an der Umgestaltung von Park und Schloss Glienicke in Zusammenarbeit mit Peter Joseph Lenne. 1827- 31 Italienaufenthalt, anschließende Rückkehr nach Berlin, dort Gründung eines Ateliers. Zusammenarbeit mit Fürst Hermann von Pückler- Muskau für die Anfertigung der Illustrationen in den "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei". Ab 1835 Mitglied der Berliner Akademie, wo er ab 1839 Landschaftsmalerei unterrichtete. 1840 Ernennung zum Professor, ab 1852 Senatsmitglied. Auf der Rückkehr von einer Italienreise verstarb Schirmer in Nyon.- Verso mit einer Bleistiftskizze einer Almhütte sowie von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet . An den o. Ecken auf einem Untersatzkarton montiert. Knickspurig. Verso an de o. Blattkante Reste einer früheren Montierung. U.re. Ecke fehlend. Im Bereich der Mi. sowie im li. Blattbereich vereinzelte Stockflecken. Li. Blattecken mit kleinen Knicken.

Bestell-Nr: 17-0-189..........verkauft

 Photographie des Artikels

Schmidt-Kirstein Helmut. Mädchenkopf. Lithographie, 1/50 Exemlaren. , , Um 1980. Ca. 56 cm x 45 cm.

Vollmer Bd. 4 S. 200 - Helmut  Schmidt-Kirstein geb. 1909 Aue; gest. 1985 Dresden. 1929–33 Dekorationsmaler in Zwickau, 1929–33 Studium an der Kunstgewerbeakademie u. der TH Dresden sowie ab 1930 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien. 1934–36 als Fachlehrer für dekorative Berufe tätig. Seit 1945 freischaffend in Dresden, Mitglied der Künstlergruppe "Der Ruf". Seit 1955 Atelier im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. Im Stein signiert und von Hand in Blei nummeriert und signiert "15/50 Kirstein". Blatt minimal knickspurig. Schönes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-8..........verkauft

  

Schreyer, Oskar. 4 Tuschezeichnungen - Illustrationen zu dem Märchen "Die Gänsehirtin am Brunnen" der Gebrüder Grimm, erstmals in den Kinder und Hausmärchen der 5. Auflage 1843.. , , o.J. um 1900. Blattgröße: ca. 39 cm x 27 cm Motivgrößen variieren leicht: ca. 35 cm x 24 cm.

Dressler 1930, Saur Bio-Bibliographisches Lexikon - Oscar Schreyer, deutscher Maler (erwähnt 1890 - 1930), tätig in Dresden. Zyklus von vier feingearbeiteten Tuschezeichnungen im Jugendstil 1. Der ganze Weg ist mit Perlen Besätworden, die aus den Augen geflossen sind 2. unter ächtzen stieg er den Berg hinauf [...] 3. Wie erstaunte er aber, als Sie zu den Brunnen trat 4. Da ging die Tür auf, und die königstochter trat heraus [...] An den Rändern minmal angeschutz sonst sehr schöhne Erhaltung. Außer diesem Angebot sind noch Zeichnungen zu folgenden Grimms Märchen vorhanden und können bei uns am Stand erworben werden: 1. Die Wasser des Lebens (3 Zeichnungen) 2. Froschkönig (3 Zeichnungen) 3. Der arme Müllerbursch und das Kätzchen, (3 Zeichnungen) 4. Jorinde und Joringel (2 Zeichnungen) 5. Dornröschen (1 Zeichnung) 6. Schneeweißchen und Rosenrot.

Bestell-Nr: 17-0-84..........950,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Sell, Lothar / Eberhard Kahle. Der Wein - Holzschnitte von Lothar Sell - Abgezogen von den Originaldruckstöcken und handsigniert - Typografie von Eberhard Kahle. Leipzig, Karl Quarch, 1983. Folio, Titelholzschnitt + 10 signierte und datierte Holzschnitte auf 11 Tafeln, weinrote Leinenkassette mit Deckeltitel im Oval.

Lothar Sell (geb. 16. November 1939 in Treuenbrietzen; gest. 19. Januar 2009 in Meißen) war ein deutscher Grafiker, Illustrator und Keramiker. Nahezu verlagsfrisches Exemplar der schönen Grafikmappe.

Bestell-Nr: 17-0-145..........verkauft

 Photographie des Artikels

Sell, Lother. Holzschnitt. Zu Gorki "Der Brotherr" . , , 1977. Ca. 48 cm x 35 cm, Motiv ca.35 cm x 26 cm.

Lothar Sell (1939 in Teuenbrietzen – 2009 in Meißen),war deutscher Grafiker, Illustrator und Keramiker. Von1957 - 1963 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, u.a. bei Hans Theo Richter. 1966-69 Meisterschüler an der AdK Berlin. 1974-1990 hatte er einen Lehrauftrag an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle. Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Seine Grafiken und Plastiken sind oft geprägt von einem humorigen "bäuerlichen" Charakter. Unten in Blei bezeichnet, signiert und datiert "Zu Gorki "Der Brotherr" L. Sell 77". Blatt mit kleinem Randriss, minimal gebräunt und am oberen Rand ein kleiner Wasserrand. Gesamt ein gute Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-10..........100,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Sell, Lother. Holzschnitt. Die Goldene Gans. , , 1969. Ca. 53 cm x 50 cm, Motic ca. 34 cm x 29cm.

Lothar Sell (1939 in Teuenbrietzen – 2009 in Meißen),war deutscher Grafiker, Illustrator und Keramiker. Von1957 - 1963 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, u.a. bei Hans Theo Richter. 1966-69 Meisterschüler an der AdK Berlin. 1974-1990 hatte er einen Lehrauftrag an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle. Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Seine Grafiken und Plastiken sind oft geprägt von einem humorigen "bäuerlichen" Charakter. Unten in Blei bezeichnet, signiert und datiert "Die goldene Gans L. Sell 69". Blatt an den Rändern knickspurig, minimal Gebräunt und auf der linken Seite außerhalb des Motivs ein Wasserfleck (ca. 5 cm x 3,5 cm). Gesamt gutes Exemplar.

Bestell-Nr: 17-0-11..........100,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Springer, Reinhard. Mischtechnik auf starkem Papier. Titel "Hiddensee auf Landschaft". , , 2005. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 36cm x 18cm. In Tusche signiert "Springer 05".

Reinhard Springer, 1953 geboren in Dresden, deutscher Maler und Grafiker. Abendstudium von 1976-1979 und Studium von 1979-1985 an der HBK in Dresden bei Prof. Gerhard Kettner, Ursula Rzodeczko und Günter Tiedecken. 1985 Abschluss mit Diplom. Mitglied im VBK später Sächsischer Künstlerbund. Mehrere Studien und Arbeitsreisen auf Rügen, im Sektionssaal des Pathologischen Instituts Darmstadt und in Norwegen. Mehr als 150 Einzelausstellungen und Beteiligungen. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-92..........verkauft

  

Sprosse, Carl Ferdinand (1819-1874). 32 Original-Radierung, einstanden nach einer italienischen Reise des deutschen Künstlers in Leipzig. Leipzig, Georg Wiegand, 1852 - 1853. Gr-4°, 32 Radierungen Blattformat: ca. 33,5 cm x 27 cm, Motivformat: ca. 22 cm x 16 cm, Ledermappe um 1900 mit einer italienischen Ansicht.

Die Mappe enthält Ansichten von: Terracina, Rom, Tivoli, Frascati, Sermonta, Cori/Cora, Albano, Ninfa und Abbadia Fossa Nova. Lederflügelmappe berieben und leicht bestoßen mit kleiner Fehlstelle am Rücken. Radierungen minimal fleckig. Gesamt schöne und gut erhaltene Sammlung..

Bestell-Nr: 17-0-146..........1.500,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Thomas shotter Boys (zugeschr.). "Laon" (Süd- Querschiff der Kathedrale Notre- Dame in Laon),- Aquarell und Federzeichnung in tusche auf festem Papier. Unsigniert.. Laon u.re., , um 1839. 2°Folio( 39x27,9 cm) .

Zeichnung auch Motivgleich in Lithographie Nr.7 aus der Serie "Pictures Architecture in Paris,Ghent,Antwerp,Rouen etc., Drawn from Nature on Stone" erschienen in London bei Charles Joseph Hullmandel, 1839(38,8x27,7 cm).- Papier altersbedingt gebräunt, lichtrandig und unscheinbar knickspurig. Kleine braune Flecken im Himmel. Einriss(ca.0,5 cm) am Rand u.Mi. sowie kleiner Riss in o. Papierlage am li. Rand o., je mit geringfügigem Farbverlust. Vereinzelt weiße, winzige Farbflecken, wohl aus dem Werkprozess. Verso gegilbt mit punktuellen Stockflecken. Verso entlang der Blattränder Reste einer Klebemontierung, zum Teil mit kleinen Materialanhaftungen.

Bestell-Nr: 17-0-174..........1.200,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Türke, Andrea. Aquarell auf starkem Papier. Titel "Dresden Pischener Elbblick". , , 2005. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 24cm x 17cm. In Blei signiert "A. Türke 2005".

Andrea Türke, geboren 1951 in Dresden, deutsche Malerin und Grafikerin. Von 1974 ? 1976 Abendstudium an der HBK Dresden und von 1977-1982 Studium an der HBK Dresden bei Siegfried Klotz und Gerhard Kettner. Seit 1982 freischaffend tätig. Mitglied im VBK später im Sächsischen Künstlerbund. Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Dresden, Berlin, Hamburg, Leipzig, Moritzburg, Pirna, Lucca und Brüssel. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-90..........verkauft

  

Uhlenhuth, Eduard. Aquarell auf Papier. Straße in Tanga (Tansania). D. O. Afrika.. o.O., o. V., um 1900. ca. 16,5 x 22,5 cm; signiert und bezeichnet; unter Passepartout montiert.

Uhlenhuth war vornehmlich als Fotograf tätog. Etwas gebräubt. Verso umlaufend mit Papierstreifen hinterlegt..

Bestell-Nr: 17-0-116..........verkauft

 Photographie des Artikels

unbekannter Künstler. Waldheim an der Zschopau in Sachsen - farbig aquarellierte Umrissradierung um 1830. o.O., o. V., o. J. um 1830. ca. 40 cm x 25 cm, in silberber Profileiste alt gerahmt.

Sehr fein und detailiert ausgeführte Ansicht der Stadt Waldheim, im Vordergurnd mit Figurenstaffage, im Mittel Waldheim und im Hintergrund die Hügellandschaft sowie der stahlend blaue Himmel. Mit kleinem schwachen Fleck im bereich des Himmels. Sonst schöner zustand der seltenen Ansicht.

Bestell-Nr: 17-0-167..........verkauft

  

Verschiedene Küstler. Sammlung von 47 Plakaten der Ehemaligen DDR. Darunter Theater-, Opern, Konzert-, Austellungs-Plakate und 4 Plakate der 1. - 3. Binale der Karikatur.. , , 1965-1989. Ca. 80 cm x 60 cm bis 42 cm x 30 cm.

Viele der Plakate stammen aus dem Raum Dresden, sind in kleinen Auflagen gedruckt worden und sind heute sehr selten. Wenige der Plakate haben kleinere Rand oder Eckbeschädigungen. Allgemein schöne und gut erhaltene Exemplare.

Bestell-Nr: 17-0-18..........verkauft

  

Voss, Ingeborg. Städtebilder aus der DDR. o.O., o.V., o.J. (um 1980). Folio (43 x 51 cm), mit 10 signierten und nummerierten Original-Lithographien, 1 Bl., Lose in Original-Pergamentkassette mit goldgeprägtem Deckeltitel.

Eins von 30 nummerierten und signierten Exemplaren. ? Ingeborg Voss (1922-2015) studierte an der neugegründeten Kunstschule des Nordens in Berlin-Weißensee, arbeitete zunächst als Zeichnerin am Deutschen Theater und später als freischaffende Künstlerin an allen Ostberliner Theatern. Ihre Zeichnungen wurden im ?Sonntag? zu Kritiken von Herbert Ihering veröffentlicht, später vorrangig in der ?National-Zeitung? und in ?Theater der Zeit?. Enthält Ansichten aus Erfurt, Meissen, Weimar, Stralsund, Potsdam, Görlitz, Dresden, Rostock, Berlin und Leipzig. Unter Passepartouts montiert. Mappe etwas bestoßen, 2 Ecken angeplatzt. Titel leicht fingerfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Bestell-Nr: 17-0-82..........380,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Wehnert, G. A.. Mir komm' se nich! - Einblattdruck, kolorierter Zinkdruck auf Papier. Mit typographischer Angabe im Druck. Dresden, Selbstverlag (Druckerei Wehnert), um 1870. 57,5 x 44,5 cm. Bbis an die Druckplatte beschnitten. montiert im Passepartout.

Einblattdruck von der Dresdner Druckerei von G. A. Wehnert. Die Druckerei war in um die 1870er Jahre tätig. - "Mir komm' se nich! Meine Lotte ist so trollig, wie noch nie! Und dabei so reizend mollig, wie noch nie! Als ich nun die schöne holde liebevoll umarmen wollte, schrie sie mich an ganz fürchterlich: Mir komm' se nich!_mir komm' se nich!" - Papier leicht gebräunt, Falte in der Mitte des Drucks. Farbeleuchtend und Druck gut lesbar.

Bestell-Nr: 17-0-198..........300,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

  

Werner Haselhuhn. Winterlandschaft. , , 1971. Blatt ca. 20,5 x 15 cm, Plattenformat ca. 18 x 13 cm, Holzschnitt, unten rechts betitelt "Winterlandschaft" und datiert "71", Rückseitig mit Widmung und signiert "Werner Haselhuhn".

Werner Haselhuhn, geb. am 26.10.1925 in Bad Frankenhausen, gestob. am 07.05.2007 in Dresden, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er lernte 1940-43 den Beruf des Dekorationsmalers. Nach seinem Militärsienst und anschließender Berufstätigkeit, studierte er von 1955 bis 1960 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Erich Fraaß und Paul Michaelis. Ab 1960 war er freischaffend tätig und beteiligte sich an zahlreichen Ausstellungen, u.a. im Dresdner Zwinger, in der Kunsthalle Bad Kösen, im Berliner Nationalmuseum und dem Dresdner Albertinum. Für sein Schaffen erhielt 1969 den Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis der Stadt Dresden. 2005 wurde er zum Ehrenbürger der Kurstadt Bad Frankenhausen ernannt. Seine Gemälde, Grafiken und Holzschnitte stehen in der Tradition der Dresdner Schule. In seinen zahlreichen Werken verbinden sich Einflüsse von Van Gogh und dem Expressionismus. Licht spielt in seinen Arbeiten eine übergeordnete Rolle..

Bestell-Nr: 17-0-54..........verkauft

 Photographie des Artikels

Werner Haselhuhn. Kleine Landstraße. , , 1971. Blatt ca. 20,5 x 15 cm, Plattenformat ca. 18 x 13 cm, Holzschnitt, unten rechts betitelt (unleserlich) und datiert "70", Rückseitig mit Widmung und signiert "Werner Haselhuhn".

Werner Haselhuhn, geb. am 26.10.1925 in Bad Frankenhausen, gestob. am 07.05.2007 in Dresden, war ein deutscher Maler und Grafiker. Er lernte 1940-43 den Beruf des Dekorationsmalers. Nach seinem Militärsienst und anschließender Berufstätigkeit, studierte er von 1955 bis 1960 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Erich Fraaß und Paul Michaelis. Ab 1960 war er freischaffend tätig und beteiligte sich an zahlreichen Ausstellungen, u.a. im Dresdner Zwinger, in der Kunsthalle Bad Kösen, im Berliner Nationalmuseum und dem Dresdner Albertinum. Für sein Schaffen erhielt 1969 den Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis der Stadt Dresden. 2005 wurde er zum Ehrenbürger der Kurstadt Bad Frankenhausen ernannt. Seine Gemälde, Grafiken und Holzschnitte stehen in der Tradition der Dresdner Schule. In seinen zahlreichen Werken verbinden sich Einflüsse von Van Gogh und dem Expressionismus. Licht spielt in seinen Arbeiten eine übergeordnete Rolle..

Bestell-Nr: 17-0-55..........verkauft

 Photographie des Artikels

Werner Küttner. Bergstadt Freiberg. Mappe mit 6 großformatigen Farb-Linolschnitten. Freiberg, , o.J. um 1980. 2° (ca. 48 cm x 29 cm), 6 Linolschnitte, OPp.-Mappe.

Werner Küttner geb. 1911 in Rabenau; gest. 2005 in Freiberg i. Sa., war deutscher Maler und Grafiker. 1948 Gründungsmitglied der Künstlergemeinschaft "Die Kaue", ab 1950 freischaffend als Maler und Grafiker in Freiberg. Enthalten sind: Nicolaigasse, Kirchgasse, Am Dom, Am Obermarkt, Obermarkt und der Donatsturm in Freiberg. Blätter minimal knickspurig, sonst sauber. Gesamt sehr schönes Exemplar..

Bestell-Nr: 17-0-70..........verkauft

  

Wienckowski, Gerhard. Aquarell auf starkem Papier. Titel "Boddenlandschaft bei Usedom". , , 1989. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 28,5cm x 16cm. In Blei signiert "Ge Wienckowski 1989".

Gerhard Wienckowski, geboren 1935; gestorben 2011, war deutscher Maler und Grafiker. 1941-1951 Schulbesuch, Ausbildung und Arbeit im Malerhandwerk, nebenbei abendlicher Besuch im Zeichenzirkel. 1954-1954 Studium an der Fachschule für Angewandte Kunst in Potsdam. 1958-1959 Aspirantur an der Fachschule für Angewandte Kunst in Potsdam. Von 1959-1966 studierte er an der HfBK in Dresden bei Prof. Hans-Theo Richter und Gerhard Kettner, später Mitglied im VBK der DDR. Er erhielt einige Kunstpreise und Stipendien. Wienckowski hatte zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Deutschland und teils auch in Europa. Auf Passepartout montiert, kleine Macke am oberen Rand, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-103..........verkauft

  

Wienckowski, Gerhard. Aquarell auf starkem Papier. Titel "Landschaft bei Parstein". , , 1989. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 43cm x 22,5cm. In Blei signiert und bezeichnet "Ge Wienckowski 89 Landsch. b. Parstein".

Gerhard Wienckowski, geboren 1935; gestorben 2011, war deutscher Maler und Grafiker. 1941-1951 Schulbesuch, Ausbildung und Arbeit im Malerhandwerk, nebenbei abendlicher Besuch im Zeichenzirkel. 1954-1954 Studium an der Fachschule für Angewandte Kunst in Potsdam. 1958-1959 Aspirantur an der Fachschule für Angewandte Kunst in Potsdam. Von 1959-1966 studierte er an der HfBK in Dresden bei Prof. Hans-Theo Richter und Gerhard Kettner, später Mitglied im VBK der DDR. Er erhielt einige Kunstpreise und Stipendien. Wienckowski hatte zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Deutschland und teils auch in Europa. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-104..........verkauft

  

Wienckowski, Gerhard. Aquarell auf starkem Papier. Titel "Bulgarische Landschaft(lichte Niederung)". , , 1983. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 33cm x 22,5cm. In Blei signiert und bezeichnet "Ge Wienckowski 83 Bulgarische Landschaft (lichte Niederung)).

Gerhard Wienckowski, geboren 1935; gestorben 2011, war deutscher Maler und Grafiker. 1941-1951 Schulbesuch, Ausbildung und Arbeit im Malerhandwerk, nebenbei abendlicher Besuch im Zeichenzirkel. 1954-1954 Studium an der Fachschule für Angewandte Kunst in Potsdam. 1958-1959 Aspirantur an der Fachschule für Angewandte Kunst in Potsdam. Von 1959-1966 studierte er an der HfBK in Dresden bei Prof. Hans-Theo Richter und Gerhard Kettner, später Mitglied im VBK der DDR. Er erhielt einige Kunstpreise und Stipendien. Wienckowski hatte zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Deutschland und teils auch in Europa. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-105..........verkauft

  

Wienckowski, Gerhard. Aquarell auf starkem Papier. Titel "Spätherbstliche Landschaft". , , 1982. Passepartout ca. 48cm x 36cm, Darstellung ca. 26cm x 14,5cm. In Blei signiert "Ge Wienckowski 82".

Gerhard Wienckowski, geboren 1935; gestorben 2011, war deutscher Maler und Grafiker. 1941-1951 Schulbesuch, Ausbildung und Arbeit im Malerhandwerk, nebenbei abendlicher Besuch im Zeichenzirkel. 1954-1954 Studium an der Fachschule für Angewandte Kunst in Potsdam. 1958-1959 Aspirantur an der Fachschule für Angewandte Kunst in Potsdam. Von 1959-1966 studierte er an der HfBK in Dresden bei Prof. Hans-Theo Richter und Gerhard Kettner, später Mitglied im VBK der DDR. Er erhielt einige Kunstpreise und Stipendien. Wienckowski hatte zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Deutschland und teils auch in Europa. Auf Passepartout montiert, sehr gute Erhaltung. Schönes ausdruckstarkes Werk.

Bestell-Nr: 17-0-106..........verkauft

  

Wilhelm Pech. Ludwig van Beethoven - Portrait Radierung. , , um 1940. Blattformat: ca. 26 x 19 cm; Plattenformat: ca. 15 x 12 cm, unten rechts signiert "W. Pech".

Wilhelm Pech war ein Dresdener Maler und Grafiker Anfang des 20. Jahrhunderts. Er schuf einige sehr schöne Portrait-Radierung nahmhafter Schriftsteller, Komponisten und Künstler..

Bestell-Nr: 17-0-57..........verkauft

  

Wilhelm Pech. Franz Schubert - Portrait Radierung. , , um 1940. Blattformat: ca. 25 x 19 cm; Plattenformat: ca. 15 x 12 cm, unten rechts signiert "W. Pech".

Wilhelm Pech war ein Dresdener Maler und Grafiker Anfang des 20. Jahrhunderts. Er schuf einige sehr schöne Portrait-Radierung nahmhafter Schriftsteller, Komponisten und Künstler..

Bestell-Nr: 17-0-58..........verkauft

 Photographie des Artikels

Wilhelm Pech. Karl Maria von Weber - Portrait Radierung. , , um 1940. Blattformat: ca. 25,5 x 19 cm; Plattenformat: ca. 15 x 12 cm, unten rechts signiert "W. Pech".

Wilhelm Pech war ein Dresdener Maler und Grafiker Anfang des 20. Jahrhunderts. Er schuf einige sehr schöne Portrait-Radierung nahmhafter Schriftsteller, Komponisten und Künstler..

Bestell-Nr: 17-0-59..........verkauft

 Photographie des Artikels

Wilhelm Pech. Robert Schumann - Portrait Radierung. , , um 1940. Blattformat: ca. 33 x 25 cm; Plattenformat: ca. 20,5 x 15,5 cm, unten rechts signiert "W. Pech".

Wilhelm Pech war ein Dresdener Maler und Grafiker Anfang des 20. Jahrhunderts. Er schuf einige sehr schöne Portrait-Radierung nahmhafter Schriftsteller, Komponisten und Künstler..

Bestell-Nr: 17-0-60..........verkauft

 Photographie des Artikels

Wilhelm Pech. Richard Wagner - Portrait Radierung. , , um 1940. Blattformat: ca. 33 x 25 cm; Plattenformat: ca. 20,5 x 15,5 cm, unten rechts signiert "W. Pech".

Wilhelm Pech war ein Dresdener Maler und Grafiker Anfang des 20. Jahrhunderts. Er schuf einige sehr schöne Portrait-Radierung nahmhafter Schriftsteller, Komponisten und Künstler..

Bestell-Nr: 17-0-61..........verkauft

 Photographie des Artikels

Wilhelm Pech. Aquarell - Frühlingsblumen. , , 1960. Blattformat: ca. 30,5 x 23 cm; Aquarellformat: ca. 19 x 13 cm, unten rechts in Aquarell signiert und datiert "W.P. '60", unten mittig mit Widmung "meiner leiben Hanni Neumann zum Geburtstag 1960/ Will Pech".

Wilhelm Pech war ein Dresdener Maler und Grafiker. Bekannt wurde er durch seine Portrait-Radierung nahmhafter Schriftsteller, Komponisten und Künstler..

Bestell-Nr: 17-0-62..........verkauft

 Photographie des Artikels

Wiliam Henry Bartlett. "Castle of Wissegraad" Pinselzeichnung in Tusche Unsigniert. , , 1842. 12,3x18 cm, 23x30 cm, Psp.33,5 x38 cm.

Vorlage für den motivgleichen Stahlstich"Castle of Wissegraad", gestochen von J.J. Hinchcliff und erschienen in London bei George Virtue,1842- Verso in Blei betitelt und unleserlich bezeichnet. Auf dem Untersatz in Tusche nochmals alt betitelt. Lose im sp. Kleine Flecken sowie kleiner Einriss in der Ecke u.li. Verso an den vier Ecken mit rotfarbene Kleberesten einer älteren Montierung. Reste einer Klebemontierung am Untersatz oben.

Bestell-Nr: 17-0-177..........320,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Willi Geiger. Originalradierung - Stierkampf. , Zeitschrift für Bildende Kunst, 1912. Blattformat: ca. 31,5 x 24 cm; Plattenformat: ca. 24 x 21,5 cm, unten rechts in Platte signiert und datiert "Willi Geiger 1912".

Vgl.: Vollmer, 1999, S. 218 - Geb. am 17.08.1878 in Schönbrunn, gestob. am 11.02.1971 in München, war ein deutscher Maler, Grafiker, Lithograph und Radierer. Er studierte von 1902 bis 1905 an der Münchner Akademie und war unter anderem Schüler von Frand von Stuck und Peter Halm. 1905 erhielt der den Staatspreis und Graf-Schack-Stiepndium der Akademie für einen 2 jährigen Aufenthalt in Spanien und Italien. Geiger hatte u.a. an der Kunstgewerbeschule, in Spanien, Teneriffa und Marokko sowie an der Akad. f. Graph. Künste in Leipzig Porfessuren inne. 1950 erhilet er den Kulturpreis der Stadt München. - Breitrandiges Format, Papierbedingt etwas gebräunt, stellenweise braunfleckig, Blattrand etwas ausgefranst.

Bestell-Nr: 17-0-75..........verkauft

 Photographie des Artikels

Willroider Josef. "Germona Maniaglia"- . , , 1882. 26,3x35,7cm,- 1 Bleistiftzeichung auf grünlichem Papier.

Willroider Josef(1838 Villach- 1915 München) Österreichischer Landschaftsmaler und Radierer. Älterer Bruder des Ludwig Willroider. Ausbildung in der Schreiner- Werkstatt seines Vaters, anschließend Malunterricht bei Jakob Canciani. ab 1860 Studium an der Münchner Akademie. Bekanntschaft mit Eduard Schleich dem Älteren. 1866- 89 wohnhaft in Düsseldorf, dort Bekanntschaft mit den Gebrüdern Achenbach. Ab 1870 Mitglied des Künstlervereins Malkasten und Hinwendung zur Freiluftmalerei nach französischem Vorbild. Mehrere Studienreisen, vor allem Norddeutschland und Holland. ab 1882 Ehrenmitglied der königl. Akademie der Bildenden Künste München. 1889 Rückkehr nach München, dort Führung eines gemeinsamen Ateliers mit seinem Bruder Ludwig in der Akrostraße- Verso mit einem Stempel"80622" versehen. O.re. Ecke ein kleines Reißzwecklöchlein an der Kante. Verso vereinzelte flecken im Bereich der Mi., teils recto durchdringend. Verso Reste einer früheren Montierung.

Bestell-Nr: 17-0-187..........300,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels

Zacharias, Alfred (1901-1998). "Jungfrau Maria mit Kind im Garten mit Tieren" - Holzschnitt, unter dem Bildbereich links nummeriert (9/30), rechts hs. signiert und datiert. Regensburg, , 1931. Hochformat, Blatt: ca. 49,0 x 34,5 cm; Bild: ca. 25,0 x 16,5 cm; chamoixfarbenes Bütten.

Alfred Zacharias (* 25. März 1901 in Regensburg; † 3. November 1998 in Gauting) war ein deutscher Pädagoge, Gymnasialprofessor, Grafiker und Schriftsteller (vgl. Wikipedia). - Breitrandiges Exemplarpapier etwas braunfleckig.

Bestell-Nr: 17-0-164..........120,00 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand)

 Photographie des Artikels